Deutschland

BND-Dokument belegt US-Cyberangriff auf Rüstungskonzern EADS

Ein Dokument des BND belegt, dass ein Cyberangriff auf den Rüstungskonzern EADS aus dem Jahr 2011 von amerikanischem Boden aus erfolgte. Der BND sei von einem „ausländischen Geheimdienst“ auf den Datenabgriff aufmerksam gemacht worden. Der Urheber der Attacke ist unbekannt, vieles deutet jedoch auf den US-Geheimdienst NSA hin.
15.07.2015 15:45
Lesezeit: 2 min

Aus einem als „vertraulich“ eingestuften Papier des Bundesnachrichtendienstes (BND) an das Bundesamt für Verfassungsschutz geht hervor, dass der deutsch-französische Rüstungskonzern EADS (heute Airbus Group) Opfer eines US-Cyberangriffs wurde. Wie die „Bild am Sonntag“ (BamS) unter BErufung auf das Dokument berichtet, haben Hacker am 2. November 2011 ein Spionage-Programm auf den Computern des Unternehmens installiert. Der Verfassungsschutz informierte daraufhin den Konzern mit Sitz in München über den Vorfall.

In dem Schreiben heißt es, dass der BND „von einem ausländischen Nachrichtendienst […] Informationen über einen vermutlichen Datenabgriff bei der Firma EADS Deutschland“ erhalten habe. Welcher Auslandsgeheimdienst den BND vor dem Angriff warnte, geht aus dem Dokument nicht hervor. Die Attacke konnte zu einem Server in Los Angeles zurückverfolgt werden. Innerhalb von drei Stunden wurden 5116 Verbindungen zwischen EADS-Rechnern und „den US-Angreifern“ festgestellt.

Zwar fehle ein eindeutiger Beweis für eine Beteiligung der National Security Agency (NSA), doch der Rüstungskonzern sei „seit Jahren das Ziel von US-Geheimdiensten“, so die BamS. Demnach habe die NSA bereits im Jahr 2005 versucht, an Informationen über EADS zu gelangen. Hintergrund der damaligen Abhöraktion sei ein Auftrag des Rüstungsherstellers für den Bau einer Grenzsicherungsanlage in Saudi-Arabien gewesen, berichtet die Zeitung unter Berufung auf deutsche und amerikanische Sicherheitskreise. Der BND habe die Attacke damals jedoch rechtzeitig bemerkt und gestoppt.

Im Fokus der US-Spionage stehen jedoch noch weitere deutsche Konzerne. So berichtete der Tagesspiegel unter Berufung auf die BamS, dass auch Siemens ins Visier der Amerikaner geraten sei. Demnach wollte die NSA den Industriekonzern ausspähen und bat dafür den BND um Mithilfe. Siemens hätte angeblich Kommunikationstechnologie an den russischen Geheimdienst SSSN geliefert, was ein Sprecher des Unternehmens jedoch dementierte.

Der BND soll der NSA jahrelang bei der Spionage gegen europäische Unternehmen, Bürger und Politiker geholfen haben. Die BND-Abhörstation in Bad Aibling wurde dabei unter anderen zum Ausspähen hochrangiger Beamter des französischen Außenministeriums, des Präsidentenpalastes und der EU-Kommission in Brüssel missbraucht. Ausländische Dienste gehen deshalb zunehmend auf Distanz zum BND. Und auch für Bundeskanzlerin Merkel wird die Spionageaffäre zunehmend zum Problem. Denn der BND untersteht der direkten Kontrolle des Bundeskanzleramts, was die Frage aufwirft, seit wann Merkel von den Spionagetätigkeiten der Amerikaner wusste.

So hatte der deutsche Nachrichtendienst das Kanzleramt bereits 2008 in einem Geheimdossier über die Spionageabsichten der NSA in Kenntnis gesetzt. In dem Vermerk hieß es, die NSA habe versucht, Wissen über die Rüstungskonzerne EADS und Eurocopter abzuschöpfen. Dies widerspreche deutschen Interessen, daher habe der BND die Anfragen abgelehnt. Dennoch verteidigte Merkel die Zusammenarbeit mit der NSA. Zwar sollte befreundete Länder sich nicht gegenseitig ausspionieren, doch die Partnerschaft mit der NSA sei für die Sicherheit der Bürger unverzichtbar. Zu den Vorwürfen der Wirtschaftsspionage sagte die Kanzlerin nur: „Das, was zu verbessern ist, muss verbessert werden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...