Unternehmen

Chinesischer Investor nimmt deutschen Mittelstand ins Visier

Die chinesische Beteiligungsgesellschaft Fosun International will Zukäufe im deutschen Mittelstand tätigen. Zuvor hatte Fosun die Frankfurter Privatbank Hauck & Aufhäuser übernommen.
16.07.2015 14:41
Lesezeit: 1 min

Die chinesische Beteiligungsgesellschaft Fosun International ist auch nach der Übernahme der Frankfurter Privatbank Hauck & Aufhäuser weiter auf der Suche nach Zukäufen in Deutschland. „Für uns ist der Mittelstand sehr interessant, das Rückgrat der deutschen Wirtschaft“, sagte Fosun-Chef Guo Guangchang dem Handelsblatt (Donnerstagausgabe). „Hier finden sich viele heimische Weltmarktführer.“ Grundsätzlich kämen alle Unternehmen infrage, denen man helfen könne, ihre Produkte auf den chinesischen Markt zu bringen, betonte Guo. Ob er auch Interesse an weiteren Bank-Übernahmen in Deutschland hat, ließ er offen. Im Moment steht beispielsweise die Deutsche-Bank-Tochter Postbank im Schaufenster. Hier ist nach offiziellen Angaben aber ein Börsengang die bevorzugte Lösung, nicht der Verkauf an einen Bieter.

Der chinesische Milliardär Guo wird mit seiner Firma oft mit US-Starinvestor Warren Buffett verglichen - die Beteiligungen sind breit gestreut: In Europa gehören beispielsweise ein Versicherer in Portugal, der Ferienclub-Betreiber Club Med und die Modekette Tom Tailor dazu. Anfang Juli wurde bekannt, dass Fosun zunächst 80 Prozent der Anteile an der Traditionsbank Hauck & Aufhäuser übernimmt. „Wir glauben, dass es sehr viel Sinn macht, die Verbindung zwischen den Vermögen in Deutschland und Fernost herzustellen“, erläuterte Guo nun im Interview. Auch an der Frankfurter BHF-Bank hält er knapp 20 Prozent. Dort hatte sich Fosun aber im Streit um den Abgang von Vorstandschef Björn Robens mit dem Hauptaktionär überworfen. Zu der Frage, wie es dort weitergeht und ob die BHF-Anteile jetzt womöglich abgestoßen werden, hielt sich Guo bedeckt: „Darüber gibt es bislang keine Entscheidung. Ein Verkauf ist aber nicht unsere erste Wahl.“

Ähnlich äußerte sich Guo in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Donnerstagausgabe): „Auch wenn wir im Moment nicht zufrieden sind mit der Situation in der BHF-Bank, so sind wir doch überzeugt, dass die BHF-Bank und überhaupt deutsche Banken gute Investments sind.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik TAURUS für die Ukraine? Hoher Aufwand, fraglicher Nutzen
27.04.2025

Die Lieferung des TAURUS-Lenkflugkörpers an die Ukraine ist technisch derzeit problematisch, da ukrainische Flugzeuge das System weder...

DWN
Politik
Politik Waffenruhe Ukrainekrieg: Bringt der Tod von Papst Franziskus Frieden?
26.04.2025

Historisches Treffen bietet Chance für Durchbruch bei Friedensverhandlungen: Neben dem US-Präsidenten hat sich auch Frankreichs...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
26.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Technologie
Technologie Mit KI zum Durchbruch: Wie die Wellenkraft zur nächsten Energie-Revolution werden soll
26.04.2025

Europa steht vor der nächsten Energie-Revolution: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz könnte die bislang unterschätzte Wellenkraft zur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen
26.04.2025

Während Europa und die USA noch über die Zukunft digitaler Bezahlsysteme diskutieren, hat Afrika längst Fakten geschaffen. Der Kontinent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Habecks katastrophale Wirtschaftsbilanz: Wirtschaft stagniert langfristig - drittes Jahr in Folge kein Wachstum
26.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Wirtschaftsminister, der für das desaströse Ergebnis...

DWN
Panorama
Panorama Können Tierversuche durch neue Technologien ersetzt werden?
26.04.2025

Mehr als eine Million Mäuse, Fische, Kaninchen oder auch Affen werden jedes Jahr in Versuchen eingesetzt. Ob es um Medikamente gegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
26.04.2025

Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...