Unternehmen

Chinesischer Investor nimmt deutschen Mittelstand ins Visier

Die chinesische Beteiligungsgesellschaft Fosun International will Zukäufe im deutschen Mittelstand tätigen. Zuvor hatte Fosun die Frankfurter Privatbank Hauck & Aufhäuser übernommen.
16.07.2015 14:41
Lesezeit: 1 min

Die chinesische Beteiligungsgesellschaft Fosun International ist auch nach der Übernahme der Frankfurter Privatbank Hauck & Aufhäuser weiter auf der Suche nach Zukäufen in Deutschland. „Für uns ist der Mittelstand sehr interessant, das Rückgrat der deutschen Wirtschaft“, sagte Fosun-Chef Guo Guangchang dem Handelsblatt (Donnerstagausgabe). „Hier finden sich viele heimische Weltmarktführer.“ Grundsätzlich kämen alle Unternehmen infrage, denen man helfen könne, ihre Produkte auf den chinesischen Markt zu bringen, betonte Guo. Ob er auch Interesse an weiteren Bank-Übernahmen in Deutschland hat, ließ er offen. Im Moment steht beispielsweise die Deutsche-Bank-Tochter Postbank im Schaufenster. Hier ist nach offiziellen Angaben aber ein Börsengang die bevorzugte Lösung, nicht der Verkauf an einen Bieter.

Der chinesische Milliardär Guo wird mit seiner Firma oft mit US-Starinvestor Warren Buffett verglichen - die Beteiligungen sind breit gestreut: In Europa gehören beispielsweise ein Versicherer in Portugal, der Ferienclub-Betreiber Club Med und die Modekette Tom Tailor dazu. Anfang Juli wurde bekannt, dass Fosun zunächst 80 Prozent der Anteile an der Traditionsbank Hauck & Aufhäuser übernimmt. „Wir glauben, dass es sehr viel Sinn macht, die Verbindung zwischen den Vermögen in Deutschland und Fernost herzustellen“, erläuterte Guo nun im Interview. Auch an der Frankfurter BHF-Bank hält er knapp 20 Prozent. Dort hatte sich Fosun aber im Streit um den Abgang von Vorstandschef Björn Robens mit dem Hauptaktionär überworfen. Zu der Frage, wie es dort weitergeht und ob die BHF-Anteile jetzt womöglich abgestoßen werden, hielt sich Guo bedeckt: „Darüber gibt es bislang keine Entscheidung. Ein Verkauf ist aber nicht unsere erste Wahl.“

Ähnlich äußerte sich Guo in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Donnerstagausgabe): „Auch wenn wir im Moment nicht zufrieden sind mit der Situation in der BHF-Bank, so sind wir doch überzeugt, dass die BHF-Bank und überhaupt deutsche Banken gute Investments sind.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...