Finanzen

Intel fängt Schwäche auf PC-Markt mit Rechenzentren auf

Intel gleicht die Schwäche im PC-Geschäft mit Einnahmen von zentralen Chips für Rechenzentren aus. Im vergangenen Quartal schrumpfte der Umsatz zwar um fünf Prozent. Doch die Einnahmen aus dem Chip-Geschäft kletterten um fast ein Zehntel auf 3,85 Milliarden Dollar.
16.07.2015 14:35
Lesezeit: 1 min

Intel gleicht die Schwäche im PC-Geschäft immer stärker mit seinen Chips für Rechenzentren aus. Im vergangenen Quartal schrumpfte der Umsatz des weltgrößten Halbleiter-Konzerns binnen Jahresfrist zwar um fünf Prozent auf 13,2 Milliarden Dollar, die Amerikaner schnitten aber besser ab als von Analysten erwartet. Intel profitiert zunehmend vom Trend zum Cloud Computing in der IT-Industrie, bei dem Rechen- und Speicher-Dienstleistungen vom persönlichen Computer ins Internet verlagert werden.

Die Einnahmen mit den dafür zentralen Chips für Rechenzentren kletterten um fast ein Zehntel auf 3,85 Milliarden Dollar, wie das Unternehmen am späten Mittwochabend mitteilte. Die derzeit noch größere PC-Sparte verbuchte indes einen Umsatzeinbruch von fast 14 Prozent. An der Börse kam die Entwicklung dennoch gut an, da Intel mehr an den Chips für Großrechner verdient und so seine Marge höher halten konnte als erwartet. Der Nettogewinn schrumpfte dadurch nur um drei Prozent auf 2,7 Milliarden Dollar. Im nachbörslichen US-Handel kletterte die Intel-Aktien um bis zu neun Prozent. Finanzchefin Stacy Smith rechnet damit, dass der sinkende Absatz von Computern langfristig mit dem Wachstum der Rechenzentren, der Vernetzung verschiedener Produkte und der Nachfrage nach Analyseangeboten größtenteils kompensiert werden kann. Dazu soll auch die Übernahme des Rivalen Altera für 16,7 Milliarden Dollar beitragen. Dieser stellt programmierbare Halbleiter her.

Auch Intel-Chef Brian Krzanich zeigte sich zuversichtlich. Unter anderem die jüngste PC-Chipgeneration seines Hauses und das neue Microsoft -Betriebssystem Windows 10 würden das PC-Geschäft im zweiten Halbjahr beleben. Laut einer Studie der Gartner-Marktforscher werden dieses Jahr mit rund 300 Millionen PCs 4,5 Prozent weniger ausgeliefert.

Intel hatte vor Jahren den Trend zu Smartphones und Tablet-Computern verschlafen und Experten fürchteten bereits, Rivalen wie der Chipentwickler ARM oder Qualcomm könnten dem Platzhirsch den Rang ablaufen. Die Verschiebung der Rechenleistung in die Datenzentren durch die mobilen Geräte kommt Intel allerdings entgegen, die Stellung der Kalifornier dort ist seit langem unangefochten. Der US-Konzern kündigte zum zweiten Mal im laufenden Jahr an, seine Investitionen zurückzufahren. So sollen die Ausgaben 2015 bei etwa 7,7 Milliarden Dollar liegen. Dadurch dürfte mehr Gewinn übrig bleiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Tesla übergibt erste Robotaxis in den Einsatz
24.06.2025

Elon Musk schickt die ersten selbstfahrenden Robotaxis auf die Straße – ohne Fahrer, aber mit vielen Fragezeichen. Warum das Experiment...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lieferkettengesetz: EU-Staaten streben deutliche Abschwächung an
24.06.2025

Die EU-Staaten streben eine erhebliche Abschwächung der geplanten europäischen Lieferkettenrichtlinie an. Unternehmen sollen künftig nur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg als Börsengeschäft: So profitieren Konzerne vom Iran-Angriff
24.06.2025

Die USA greifen Irans Atomanlagen an – mit Waffen von börsennotierten Giganten wie Boeing und Northrop Grumman. Hinter dem Angriff...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nintendo-Aktie im Höhenflug: Trumps Zölle befeuern Switch-Hype
24.06.2025

Die neue Nintendo Switch 2 verkauft sich schneller als jede Konsole zuvor. Doch hinter dem Rekord-Launch steckt mehr als Nostalgie: Die...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt beschlossen: Kabinett billigt Etat - hohe Schulden und steigenden Militärausgaben
24.06.2025

Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Klingbeil hat die Zustimmung des Kabinetts erhalten. Die neue Bundesregierung plant umfangreiche...

DWN
Politik
Politik Waffenruhe zwischen Iran und Israel brüchig – neue Angriffe trotz Abkommen
24.06.2025

Trotz einer offiziell vereinbarten Waffenruhe haben sich Israel und der Iran gegenseitig militärischer Angriffe beschuldigt. Bereits kurz...

DWN
Politik
Politik EU will Greenwashing-Kontrollen kippen – auf Druck der Rechten?
24.06.2025

In Brüssel tobt ein erbitterter Machtkampf: Das geplante Gesetz gegen Greenwashing droht am Widerstand konservativer und rechter Kräfte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Batteriemarkt in der Krise: Rückgang bei E-Autos trifft deutsche Industrie hart
24.06.2025

Der deutsche Batteriemarkt ist 2024 erstmals seit Jahren massiv eingebrochen – eine direkte Folge der schwachen Nachfrage nach E-Autos....