Finanzen

Intel fängt Schwäche auf PC-Markt mit Rechenzentren auf

Intel gleicht die Schwäche im PC-Geschäft mit Einnahmen von zentralen Chips für Rechenzentren aus. Im vergangenen Quartal schrumpfte der Umsatz zwar um fünf Prozent. Doch die Einnahmen aus dem Chip-Geschäft kletterten um fast ein Zehntel auf 3,85 Milliarden Dollar.
16.07.2015 14:35
Lesezeit: 1 min

Intel gleicht die Schwäche im PC-Geschäft immer stärker mit seinen Chips für Rechenzentren aus. Im vergangenen Quartal schrumpfte der Umsatz des weltgrößten Halbleiter-Konzerns binnen Jahresfrist zwar um fünf Prozent auf 13,2 Milliarden Dollar, die Amerikaner schnitten aber besser ab als von Analysten erwartet. Intel profitiert zunehmend vom Trend zum Cloud Computing in der IT-Industrie, bei dem Rechen- und Speicher-Dienstleistungen vom persönlichen Computer ins Internet verlagert werden.

Die Einnahmen mit den dafür zentralen Chips für Rechenzentren kletterten um fast ein Zehntel auf 3,85 Milliarden Dollar, wie das Unternehmen am späten Mittwochabend mitteilte. Die derzeit noch größere PC-Sparte verbuchte indes einen Umsatzeinbruch von fast 14 Prozent. An der Börse kam die Entwicklung dennoch gut an, da Intel mehr an den Chips für Großrechner verdient und so seine Marge höher halten konnte als erwartet. Der Nettogewinn schrumpfte dadurch nur um drei Prozent auf 2,7 Milliarden Dollar. Im nachbörslichen US-Handel kletterte die Intel-Aktien um bis zu neun Prozent. Finanzchefin Stacy Smith rechnet damit, dass der sinkende Absatz von Computern langfristig mit dem Wachstum der Rechenzentren, der Vernetzung verschiedener Produkte und der Nachfrage nach Analyseangeboten größtenteils kompensiert werden kann. Dazu soll auch die Übernahme des Rivalen Altera für 16,7 Milliarden Dollar beitragen. Dieser stellt programmierbare Halbleiter her.

Auch Intel-Chef Brian Krzanich zeigte sich zuversichtlich. Unter anderem die jüngste PC-Chipgeneration seines Hauses und das neue Microsoft -Betriebssystem Windows 10 würden das PC-Geschäft im zweiten Halbjahr beleben. Laut einer Studie der Gartner-Marktforscher werden dieses Jahr mit rund 300 Millionen PCs 4,5 Prozent weniger ausgeliefert.

Intel hatte vor Jahren den Trend zu Smartphones und Tablet-Computern verschlafen und Experten fürchteten bereits, Rivalen wie der Chipentwickler ARM oder Qualcomm könnten dem Platzhirsch den Rang ablaufen. Die Verschiebung der Rechenleistung in die Datenzentren durch die mobilen Geräte kommt Intel allerdings entgegen, die Stellung der Kalifornier dort ist seit langem unangefochten. Der US-Konzern kündigte zum zweiten Mal im laufenden Jahr an, seine Investitionen zurückzufahren. So sollen die Ausgaben 2015 bei etwa 7,7 Milliarden Dollar liegen. Dadurch dürfte mehr Gewinn übrig bleiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...