Technologie

Für Notfälle: Faltbare Auto-Brücke zum Mitnehmen

Eine mobile Brücke soll künftig in Katastrophengebieten zum Einsatz kommen. Die Brücke passt in einem Pkw-Anhänger, kann wie eine Ziehharmonika auseinander gezogen werden und ist innerhalb einer Stunde verkehrsbereit.
24.07.2015 12:18
Lesezeit: 1 min
Für Notfälle: Faltbare Auto-Brücke zum Mitnehmen
Die mobile Brücke kann innerhalb von nur einer Stunde überall aufgebaut werden, so die Entwickler. (Foto: Hiroshima University)

Japanische Ingenieure haben eine mobile Brücke zum Einsatz in Katastrophengebieten entwickelt. In einem Test wurde die Mobile Bridge 4.0 ganz ohne Fundamente von einer Handvoll Leute über den Fluss Hongo in Fukuyama City in Japan gespannt. Ein Fahrzeug fuhr einfach und sicher über die Brücke und zurück.

Die Brücke ist wie eine Ziehharmonika gebaut, die wenn nötig verlängert und auseinandergezogen werden kann. Die Brückenkonstruktion verwendet dazu eine patentierte Technologie mit einer scherenartigen Struktur und einen Mechanismus, der die Brücke und ihre Fahrspuren gleichzeitig erweitert. Das System ist kompakt genug, um in einem Pkw-Anhänger transportiert zu werden und innerhalb einer Stunde aufgebaut und verkehrsbereit. Die Arbeit wurde jüngst in einem japanischen Ingenieurs-Symposium vorgestellt, so ein Bericht der BBC.

„Der entscheidende Punkt ist, wie man eine portable Brücke ausfährt. Normalerweise wird mindestens ein Kran und ein Team von Technikern benötigt, aber nicht in diesem Fall,“ so Paolo Beccarelli, Assistenzprofessor für architektonischen Strukturen an der Universität von Nottingham gegenüber der BBC. Dies ermöglicht eine schnelle und einfache Lösung, wenn Not-Brücken benötigt werden, etwa wenn Erdbeben, Überschwemmungen und Tsunamis Schäden an der Infrastruktur verursachen, die ein Durchkommen der Rettungsdienste verhindern oder zumindest verlangsamen.

Die Mobile Bridge 4.0 kann aber auch als temporäre Struktur während der Reparatur bestehender Brücken eingesetzt werden, um eine Unterbrechung des Verkehrsflusses zu vermeiden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...