Technologie

Bord-Elektronik gehackt: Fiat Chrysler ruft 1,4 Millionen Fahrzeuge zurück

Erstmals hat ein Auto-Hersteller einen Rückruf wegen Sicherheitslücken in der Bord-Elektronik zurückgerufen. Fiat Chrysler musste 1,4 Millionen Fahrzeuge zurückholen, nachdem das Magazin Wired demonstriert hatte, wie ein Jeep aus großer Entfernung in seinen wesentlichen Funktionen manipuliert werden kann.
25.07.2015 00:17
Lesezeit: 1 min

Aus Furcht vor Hackerangriffen auf Autos ruft Fiat Chrysler in den USA 1,4 Millionen Fahrzeuge zurück. Eine neue Software soll verhindern, dass Angreifer wichtige Funktionen wie den Motor oder die Lenkung fernsteuern könnten. Nach Angaben der Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA vom Freitag handelt es sich um den ersten Fahrzeugrückruf überhaupt, der auf Sorgen um die Cybersicherheit zurückgeht.

Sicherheitsexperten vom Magazin Wired war es gelungen, sich per Internet in einen Geländewagen vom Typ Jeep Cherokee zu hacken und während der Fahrt den Motor abzustellen. Sie brauchten dafür keine Verbindung per Kabel, sondern gingen per Funk vor.

Von dem Rückruf sind auch Erfolgsmodelle des Konzerns betroffen, etwa der Jeep Grand Cherokee und das Sportcoupé Dodge Challenger. Für die Aktion bekommen Kunden einen USB-Stick zugeschickt, mit dem sie Software ihres Fahrzeuges aktualisieren können. Fiat Chrysler sind nach eigener Mitteilung keine Fälle bekannt, in denen es durch die Sicherheitslücke zu Verletzungen gekommen ist.

Autokonzerne haben bisher die Gefahr von Hackernagriffen auf vernetzte Autos eher heruntergespielt. Dagegen haben sich die NHTSA und auch Kongressabgeordnete besorgt geäußert. Die Behörde soll jetzt Richtlinien entwickeln, um wichtige Software zu bestimmen und Hackerangriffe aufzudecken. Ein entsprechender Gesetzentwurf wurde am Dienstag von zwei Politikern der Demokraten eingebracht

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...