Technologie

Bord-Elektronik gehackt: Fiat Chrysler ruft 1,4 Millionen Fahrzeuge zurück

Erstmals hat ein Auto-Hersteller einen Rückruf wegen Sicherheitslücken in der Bord-Elektronik zurückgerufen. Fiat Chrysler musste 1,4 Millionen Fahrzeuge zurückholen, nachdem das Magazin Wired demonstriert hatte, wie ein Jeep aus großer Entfernung in seinen wesentlichen Funktionen manipuliert werden kann.
25.07.2015 00:17
Lesezeit: 1 min

Aus Furcht vor Hackerangriffen auf Autos ruft Fiat Chrysler in den USA 1,4 Millionen Fahrzeuge zurück. Eine neue Software soll verhindern, dass Angreifer wichtige Funktionen wie den Motor oder die Lenkung fernsteuern könnten. Nach Angaben der Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA vom Freitag handelt es sich um den ersten Fahrzeugrückruf überhaupt, der auf Sorgen um die Cybersicherheit zurückgeht.

Sicherheitsexperten vom Magazin Wired war es gelungen, sich per Internet in einen Geländewagen vom Typ Jeep Cherokee zu hacken und während der Fahrt den Motor abzustellen. Sie brauchten dafür keine Verbindung per Kabel, sondern gingen per Funk vor.

Von dem Rückruf sind auch Erfolgsmodelle des Konzerns betroffen, etwa der Jeep Grand Cherokee und das Sportcoupé Dodge Challenger. Für die Aktion bekommen Kunden einen USB-Stick zugeschickt, mit dem sie Software ihres Fahrzeuges aktualisieren können. Fiat Chrysler sind nach eigener Mitteilung keine Fälle bekannt, in denen es durch die Sicherheitslücke zu Verletzungen gekommen ist.

Autokonzerne haben bisher die Gefahr von Hackernagriffen auf vernetzte Autos eher heruntergespielt. Dagegen haben sich die NHTSA und auch Kongressabgeordnete besorgt geäußert. Die Behörde soll jetzt Richtlinien entwickeln, um wichtige Software zu bestimmen und Hackerangriffe aufzudecken. Ein entsprechender Gesetzentwurf wurde am Dienstag von zwei Politikern der Demokraten eingebracht

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...