Politik

Griechenland beantragt offiziell neue Kredite bei IWF

Die griechische Regierung hat eine neue Kreditlinie beim IWF beantragt. Alexis Tsipras will offenbar sicherstellen, dass der IWF bei der Durchsetzung eines Schuldenschnitts hilft.
25.07.2015 23:28
Lesezeit: 1 min

Der Internationale Währungsfonds (IWF) bestätigt den Erhalt eines offiziellen neuen Kredit-Ansuchens aus Athen. Der IWF teilt in einem kurzen Statement mit, man werde mit den europäischen Partnern prüfen, zu welchem Zeitpunkt man über das Ansuchen diskutieren könne. Das meldet Reuters in seinem englischsprachigen Dienst.

Der IWF spielt eine zentrale Rolle in der Frage, ob es neue Kredite von der Euro-Zone geben kann. Der IWF beharrt auf einem Schuldenschnitt, was auch von der Syriza-Regierung von Alexis Tsipras gefordert wird. Die Euro-Retter sind in der Frage gespalten: Die Franzosen sind für einen Schuldenschnitt, Deutschlands lehnt den zumindest vorerst ab.

In der Frage neuer Kredite hatte die Syriza-Regierung bei ihrem Amtsantritt mehrfach erklärt, sie wolle keine neuen Kredite für den Schuldendienst, sondern zum Aufbau des Landes.

Der IWF hatte für seinen letzten offenen Kredit einen Bailout von den europäischen Steuerzahlern bekommen und könnte nun neuen Krediten offen gegenüberstehen.

Die Verhandlungen über das neue ESM-Paket zwischen Griechenland und seinen Geldgebern verzögern sich einem Insider zufolge um ein paar Tage. Es müssten noch organisatorische Fragen geklärt werden, sagte ein Vertreter des griechischen Finanzministeriums, der nicht genannt werden wollte, am Samstag. "Die Gründe für die Verzögerung sind weder politisch noch diplomatisch." Auf technischer Ebene sollten nun die Gespräche am Dienstag beginnen. Die Chefunterhändler sollten mit einer Verzögerung von ein paar Tagen nach Athen reisen. Zuletzt hatte es geheißen, die Gespräche könnten am Montag beginnen.

Bei den Verhandlungen über das dritte Hilfspaket geht es um bis zu 86 Milliarden Euro für das Krisenland. Abgeschlossen werden sollen sie bis Mitte August, da Griechenland dann neues Geld braucht. Das Paket soll am 20. August im Parlament beschlossen werden. Vorbereitet wird inzwischen auch die Wiedereröffnung der Athener Börse, die den ganzen Juli über geschlossen war.

Die Verhandlungen führen EU, Europäische Zentralbank (EZB) sowie der Internationale Währungsfonds (IWF), die sogenannte Troika. Mit dabei sind auch Mitarbeiter des europäischen Rettungsfonds ESM. Voraussetzung für den Start der Verhandlungen war die Verabschiedung zweier Reformpakete durch das griechische Parlament.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Großbritanniens leiser EU-Kurs: Rückkehr durch die Hintertür?
12.05.2025

Offiziell betont die britische Regierung unter Premierminister Keir Starmer weiterhin die Eigenständigkeit Großbritanniens nach dem...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...