Politik

Platow-Experten: Gold trudelt auf 1.000 Dollar zu

Der Goldpreis nimmt kritische Werte an und lässt das Edelmetall nicht unbedingt als lohnenswerte Anlage erscheinen. Doch Gold ist keine Anlage wie jede andere, was auch damit zu tun hat, dass sich sein eigentlicher Wert nicht einfach feststellen lässt und mehr davon abhängt, was Anleger ihm zugestehen.
31.07.2015 01:52
Lesezeit: 1 min

„Die Goldampel leuchtet dunkelrot“, schrieb der Platow-Brief am 26.11.14. Damals kämpfte der Goldpreis gerade mit der Marke von 1 200 US-Dollar je Feinunze. Da uns der Chart seinerzeit überhaupt nicht überzeugte, rieten wir von Wetten auf einen steigenden Goldpreis ab. Lediglich „zu Absicherungszwecken“ sei ein Einstieg „in kleinen Mengen“ sinnvoll. Acht Monate später ist der Goldpreis sogar unter die Marke von 1 100 Dollar abgerutscht. Selbst die psychologisch wichtige Schwelle von 1000 Dollar, die zuletzt im Oktober 2009 erreicht wurde, ist nicht mehr fern. Dabei gäbe es eigentlich genügend Argumente, die einen steigenden Goldpreis rechtfertigen würden: Die Staatsschuldenkrise in Griechenland hat sich in den vergangenen Jahren eher verschärft als entspannt. Notenbanken treten eher als Goldkäufer denn als -verkäufer in Erscheinung.

Viele Minenbetreiber produzieren bereits seit einiger Zeit mit Verlusten, was das Angebot verknappen und den Preis entlasten sollte. Doch Gold ist, wie von PLATOW bereits mehrfach erläutert, eben kein Asset wie jedes andere, sondern eine Glaubensfrage. Ein „innerer Wert“ ist nicht bestimmbar, anders als bei einer Aktiengesellschaft, die etwas produziert und bei der ein Ertragswert und ein Substanzwert berechnet werden können. Der Preis des Edelmetalls ist dagegen davon abhängig, welchen Wert ihm die Anleger gerade zugestehen. Das können 1900 Dollar je Feinunze sein wie im goldenen Herbst 2011 oder 1 100 Dollar wie heute. Welcher Wert fairer oder „richtiger“ ist, lässt sich auch mit noch so ausgeklügelten Methoden nicht überzeugend feststellen. Eine brauchbare Indikation, wie es mit dem Preis weitergeht, liefert bei Gold indes der Chart selbst – und der sieht unverändert gruselig aus. Das gelbe Edelmetall befindet sich seit 2011 in einem strukturellen Bärenmarkt, und dieser kann noch Jahre dauern.

***

In Kooperation mit DER PLATOW Brief. DER PLATOW Brief ist mit 70 Jahren der älteste und auflagenstärkste Wirtschafts-Hintergrunddienst in deutscher Sprache und erscheint drei Mal pro Woche. Wir empfehlen ein Abonnement, weil DER PLATOW Brief unabhängig und kritisch ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...