Technologie

Daten-Sammlung von Windows 10 kann unterbunden werden

Das neue Betriebssystem Windows 10 gilt als das neugierigste Microsoft-Betriebssystem aller Zeiten. Es greift auf alle nahezu alle Daten – inklusive die Aussprache einer Person und das Tippverhalten – zurück. Doch die Nutzer haben auch die Möglichkeit, die Datensammlungs-Funktionen auszuschalten.
02.08.2015 00:31
Lesezeit: 1 min

Der US-Softwareriese Microsoft bringt die neueste Version seines Betriebssystems Windows Ende des Monats auf den Markt. Windows 10 gehe ab dem 29. Juli an den Start, teilte der Konzern am Montag mit. Microsoft plant zu Beginn in 190 Ländern und 111 Sprachen den Generationswechsel. Die Version 9 wird übersprungen. Doch Windows 10 gilt als das „neugierigste Betriebssystem aller Zeiten“, berichtet der Standard. Es übermittelt Daten an den Hersteller Microsoft als alle anderen Windows-Betriebssysteme zuvor.

Dazu gehören die Übermittlung des Standorts des Computer-Geräts und der „Daten zur Eingabe-Personifizierung“. Das umfasst Daten über die Aussprache einer Person, die die Spracheingabe nutzt, den Schreibstil der Handschrift und das Tippverhalten – also praktisch alle biometrischen Daten. Die digitale Sprachassistentin ist ein fester Bestandteil von Windows 10 und sammelt alle Daten des Nutzers, die sie herausfinden kann, um den Nutzer persönliche Erinnerungen oder Vorschläge für den Kalender anbieten zu können.

Chip.de empfiehlt in einer lesenswerten Anleitung, wie man die Datensammlung stoppen kann: „Um Cortana abzuschalten, klickt man in die Suchbox und anschließend im Cortana-Menü auf das Zahnrad-Symbol. Dort lässt sich der Schiebeschalter auf Aus stellen. Cortana muss allerdings auf jedem Windows-Gerät das man besitzt, separat ausgeschaltet werden. Anschließend sollten auf der Bing-Website in den Such-Einstellungen die persönlichen Daten gelöscht werden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...