Politik

Zensur verschärft: China schickt Polizisten in Internet-Firmen

Die Regierung in Peking will künftig Polizei-Wachen in den Büros von Internetfirmen einrichten. Diese sollen die Online-Aktivitäten der Firmenmitarbeiter und deren Nutzer vor Ort überwachen. Betroffen neben den Firmen wie Alibaba oder Tencent auch 650 Millionen Internet-Nutzer.
06.08.2015 01:34
Lesezeit: 1 min

Nach einem Beschluss der Regierung in Peking sollen Polizei-Beamte in die Räumlichkeiten der großen Internet-Firmen wie Tencent oder Alibaba ziehen, um diese vor Ort überwachen zu können. Betroffen sind vor allem die „wichtigsten Werbeunternehmen“ des Landes. Die Betreiber sollen bezüglich ihrer geschäftlichen Online-Aktivitäten „Anweisungen“ erhalten, denen sie Folge zu leisten haben.

Für den Blogger und Wissenschaftler der Universität Peking, Qia Mu, kommt diese Maßnahme nicht überraschend. „Das Ziel ist offenbar die Schaffung einer einschüchternden Atmosphäre innerhalb der Unternehmen“, zitiert die Financial Times Mu. Nach Angaben von Human Rights Watch bringt die neuer Vorstoß die Internet-Firmen und die etwa 650 Millionen Internet-Nutzer unter die totale staatliche Kontrolle. Die Internet-Firmen sind seit einem Monat verpflichtet, Nutzerdaten zu speichern, die Online-Anonymität zu unterbinden und das Surfverhalten der Nutzer zu dokumentieren und der Regierung zu melden.

Derzeit sind China Internetanbieter wie Google gesperrt. Facebook, Twitter und YouTube werden ebenfalls regelmäßig gesperrt. Im Rahmen des staatlichen „Golden Shield Project“ werden IP-Adressen blockiert, URL- und Paketfilter vollständig kontrolliert oder es kommt zu gesteuerten Umleitungen von staatlich unerwünschten Webseiten auf erwünschte Webseiten.

Die Webseite Greatfire dokumentiert die staatliche Online-Zensur Pekings und gibt dazu eine detaillierte Übersicht über die Eingriffe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...