Unternehmen

Ende des Reichtums: Rohstoff-Schock erreicht Saudi-Arabien

Saudi-Arabien will Staatsanleihen im Volumen von 27 Milliarden Dollar begeben. Das Königreich hat aufgrund des Ölpreisverfalls Einnahmeverluste hinzunehmen. Die Rohstoff-Krise erreicht nun auch die reichen OPEC-Länder.
07.08.2015 00:12
Lesezeit: 1 min
Ende des Reichtums: Rohstoff-Schock erreicht Saudi-Arabien
Quelle: OPEC

Saudi-Arabien will bis zum Ende des Jahres Staatsanleihen im Volumen von 27 Milliarden Dollar begeben. Die Laufzeiten der geplanten Anleihen betragen fünf, sieben und zehn Jahre. Finanz-Analysten gehen davon aus, dass die Platzierung von saudi-arabischen Anleihen sich bis in das Jahr 2016 durchziehe könnte, berichtet die Financial Times. Inländische Banken mit einer hohen Liquidität sollen ein besonders großes Interesse daran haben, Staatsanleihen zu erwerben. „Das Königreich Saudi-Arabien muss Klarheit darüber schaffen, von wem und wie viel es sich leihen will“, so der Ashmore Group-Direktor John Sfiakanakis. Der Vorstoß Saudi-Arabiens sei ein „signifikanter Schritt für die globale Weltwirtschaft“. Deshalb verlange er von Riad „Transparenz“.

Bereits im Juli wurde erstmals seit 2007 eine Kommunalanleihe im Volumen von vier Milliarden Dollar platziert. Das Königreich greift zu dieser Maßnahme, um dem Ölpreisverfall entgegenzuwirken und die Liquidität des Staatsbudgets zu garantieren. Die meisten der OPEC-Länder brauchen für das Staatsbudget einen Erdölpreis von 100 Dollar per Barrel oder höher. Doch dieser liegt fast durchgehend unter der 50-Dollar-Marke. Am 6. August lag der Ölpreis für die richtungsweisende Sorte Brent bei 49,865 Dollar pro Barrel.

Michael Bernegger erklärt in einer umfassenden Analyse das Problem, welches die Entwicklung für die Weltwirtschaft mit sich bringt. Die Rohstoff-Produzenten geraten unter Druck. Ihre Währungen werden geschwächt. Sie können weniger Investitionen im Ausland tätigen. Vor allem für Deutschland als Export-Nation im Maschinen- und Anlagebau ist dies eine brandgefährliche Entwicklung.

Der Anleihen-Markt Saudi-Arabiens ist relativ unterentwickelt, berichtet Bloomberg. Denn auf dem Markt für Banken-Kredite gibt es ein hohes Volumen an Cash. Mohammed Al-Jadaan, Vorsitzender der Kapitalmarktbehörde in Riad, sagte im Mai, dass Saudi-Arabien seine 752 Milliarden Dollar große Wirtschaft diversifizieren will. Deshalb findet eine Liberalisierung des Kapital- und Anleihenmarkts für Anleger statt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...