Finanzen

Asien: Anleger bleiben Vorsicht wegen Yuan-Abwertung

Investoren in Asien sehen die Entwicklung der chinesischen Landeswährung Yuan skeptisch. Die Anleger hielten sich Händlern zufolge zurück, weil sie damit rechnen, dass der Yuan langfristig weiter fällt. Zunächst blieb dieser nach den Abwertungen der Vorwoche stabil.
17.08.2015 12:10
Lesezeit: 1 min

Unterschiedliche Nachrichten haben am Montag die Börsen in Fernost beschäftigt. Während in Japan Anleger erleichtert darauf reagierten, dass die Wirtschaftsleistung zuletzt weniger stark als erwartet eingebrochen war, schauten Investoren im Rest Asiens vor allem auf die Entwicklung der chinesischen Landeswährung Yuan. „Anleger halten sich zurück, weil sie damit rechnen, dass der Yuan langfristig weiter fällt“, sagte Steven Leung, Direktor beim Wertpapierhändler UOB Kay Hian. Der Yuan hielt sich zum Wochenstart nach den mehrfachen Abwertungen der Vorwoche allerdings stabil. Zudem belastete der schwächelnde Ölpreis die exportorientierten asiatischen Volkswirtschaften.

Der Euro hielt sich im fernöstlichen Handel zum Dollar bei 1,1108 stabil. Zum Yen lag die US-Währung mit 124,39 Yen wenig verändert.

Der Nikkei der 225 führenden Werte schloss mit einem Plus von 0,5 Prozent auf 20.620 Punkte. Der breiter gefasste Topix legte ebenfalls 0,5 Prozent auf 1672 Zähler zu. Auch die Börsen in Shanghai und Australien gehörten zu den Gewinnern. Im Gegensatz dazu verzeichneten Taiwan, Hongkong, Singapur und Südkorea Verluste. Dies ließ den MSCI-Index asiatischer Werte außerhalb Japan um fast 0,9 Prozent fallen.

In Japan bestimmten die neuen Konjunkturdaten den Handel. Im zweiten Quartal war das Wachstum um 1,6 Prozent eingebrochen. Allerdings hatten Experten im Schnitt sogar mit einem Minus von 1,9 Prozent gerechnet und reagierten entsprechend erleichtert. „Es gibt zwar Bedenken mit Blick auf die Konsumstimmung, gleichzeitig herrscht aber auch die Erwartung, dass die Regierung weitere Unterstützungsmaßnahmen einleiten wird“, sagte Analyst Hikaru Sato von der japanischen Investmentbank Daiwa Securities. Vor allem Finanzwerte profitierten davon. So gewann der Versicherer Japan Nipponkoa Holdings 1,5 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Panorama
Panorama Fachkräftemangel in Kitas: Deutschland setzt auf Erzieher aus Spanien
18.01.2025

Angesichts des Fachkräftemangels in Kitas setzt Deutschland verstärkt auf Erzieher aus Spanien. Mit dem Programm "Willkommen im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bürokratieentlastungsgesetz IV: Bürokratieabbau oder Gefahr für Steuerhinterziehung?
18.01.2025

Das Bürokratieentlastungsgesetz IV soll Unternehmen jährlich um fast eine Milliarde Euro entlasten. Doch könnte es gleichzeitig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maul- und Klauenseuche Deutschland: Landwirtschaftliche Schäden und Eindämmungsmaßnahmen
18.01.2025

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche Deutschland sorgt für große Besorgnis unter Landwirtinnen und Landwirten. Die wirtschaftlichen...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohneigentumsquote erreicht historischen Tiefstand: Was bedeutet das für die Bürger?
18.01.2025

Die Wohneigentumsquote in Deutschland ist 2022 auf nur noch 43,6 Prozent gesunken – ein kontinuierlicher Rückgang. Das Pestel-Institut...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerpolitik: Wie hohe Abgaben Unternehmen und Arbeitnehmer belasten
18.01.2025

Die Steuerpolitik Deutschlands steht in der Kritik: Höchste Unternehmenssteuern unter Industrieländern, steigende Belastungen für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt 1NCE-IPO: Das deutsche Einhorn plant den Börsengang - und will expandieren
17.01.2025

1NCE gilt als Einhorn, also als Techfirma, die mehr als eine Milliarde Euro wert ist. Das junge Unternehmen aus Köln revolutioniert das...

DWN
Finanzen
Finanzen Meister des Short Squeeze: Hindenburg Research stoppt Leerverkäufe und verlässt die Börse
17.01.2025

Der Absturz des Luftschiffs Hindenburg 1937 in New York - für Nate Anderson war es Sinnbild seiner Mission an der Wall Street....

DWN
Politik
Politik Keir Starmer besucht Ukraine: Sicherheitsabkommen mit Selenskyj unterzeichnet
17.01.2025

Großbritanniens Premierminister Keir Starmer ist in Kiew, um ein Sicherheits- und Handelsabkommen mit der Ukraine zu unterzeichnen....