Gemischtes

Reichweitenproblem gelöst: Auflade-Straßen für Elektro-Autos

Elektro-Fahrzeuge können künftig ihre Akkus während der Fahrt aufladen. Großbritannien will dazu spezielle Aufladespuren mit kabelloser Lade-Technologie unter dem Straßenbelag installieren. Das Reichweiten-Problem der Elektroautos könnte sich damit erledigen.
21.08.2015 13:59
Lesezeit: 2 min

Die Pläne der deutschen Bundesregierung sind ehrgeizig. Geht es nach ihr sollen bis zum Jahr 2020 eine Million Elektroautos auf Deutschlands Straßen unterwegs sein. Ende 2014 waren nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes etwa 19.000 reine Elektroautos in Deutschland angemeldet. Hybride, welche sowohl mit Strom als auch mit herkömmlichen Kraftstoffen fahren können, gab es etwas mehr als 80.000. Insgesamt waren 2014 knapp 44,4 Millionen Autos auf unseren Straßen unterwegs.

Dass die Zahl der ökologischen Autos nur langsam steigt, liegt aber nicht nur an den Autobauern. Für den Einsatz von E-Autos ist auch eine komplett neue Infrastruktur nötig. Die Reichweite vieler Fahrzeuge liegt lediglich bei 150 bis 200 Kilometern. Ein flächendeckendes Netz von Elektrotankstellen müsste also her, um auch längere Fahrten zu ermöglichen. Wie Citylab berichtet, arbeitet man in Großbritannien aktuell an einer alternativen Lösung.

Bei der neuen Technik soll die Straße selbst zur Tankstelle werden. Erste Tests der „dynamischen kabellosen Stromübertragung“ sollen noch in diesem Jahr beginnen und 18 Monate andauern, so eine Machbarkeitsstudie, die die britische Regierung veröffentlicht hat. Zu Beginn findet der Test auf nicht-öffentlichen Straßen statt. Bewährt sich die Technik, sollen schon bald darauf erste Tests auf offenen Straßen durchgeführt werden.

Großbritannien hofft, sich mit dem Modellversuch eine Führungsrolle in der Entwicklung neuer Antriebstechnologien zu sichern. Ein völlig neuer Wirtschaftszweig und neue Arbeitsplätze können so geschaffen werden. Rund eine halbe Milliarde Pfund werden deshalb über die kommenden 5 Jahre in die neue Technologie investiert.

Für den Versuch sollen einige Fahrzeuge und einige Kilometer Teststraße mit der Technik zum kabellosen Aufladen ausgestattet werden. Vereinfacht ausgedrückt befinden sich unter dem Asphalt Stromleitungen, die mit Spulen verbunden sind. Fährt ein Auto über die Straße soll der Strom kabellos zu einem Empfänger im Fahrzeug geleitet werden. Grundsätzlich sei die Technik für alle Typen von Elektroautos geeignet, heißt es in der Vorstellung des Projekts.

Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die gesamte Technik unter der Straße befindet. Das Risiko von Unfällen mit Stromleitungen oder Trafohäuschen neben der Straße wäre somit nicht gegeben. Dadurch, dass große und unansehnliche Oberleitungen auch entfallen ist ein Einsatz nahezu überall vorstellbar, selbst in historischen Altstadtkernen.

Das Unternehmen Highways England ist zuständig für den Betrieb und Ausbau der Schnell- und Hauptverkehrsstraßen in England. Gemeinsam mit der Regierung treibt sie seit einiger Zeit die Schaffung einer modernen Infrastruktur voran. Die Straßen Englands sollen dabei nachhaltiger, wirtschaftlicher und sicherer werden. Im Rahmen eines über 15 Milliarden Pfund schweren Investitionsprogramms sollen so auch Aufladestationen entlang der Autobahnen entstehen. Das Ziel lautet: Alle 20 Meilen wird eine Aufladestation errichtet.

Die Aufladespuren sind nicht die einzige Innovation im Straßenbau: So könnten Straßen künftig aus recyceltem Plastik-Müll bestehen, der stabiler und günstiger ist als heutiger Asphalt. Die Straßenbeläge der Zukunft könnten aber auch Sonnenenergie in Strom umwandeln, wie das Unternehmen Solar Roads derzeit in Krommenie, einer Stadt nordwestlich von Amsterdam, auf einem Radweg testet. In den Wegplatten sind dafür spezielle Solarmodule eingebaut. Noch ist die Technik in der Entwicklung, denn die Effizienz ist zu niedrig und die Kosten sind zu hoch, um wirklich Straßen mit Solarzellen auszustatten.

Wird die Erforschung und Entwicklung dieser Technologien aber weiter vorangetrieben, könnten Tankstellen schon bald überflüssig sein. Die Sonne liefert dann die Energie, die von der Straße an das Auto weitergegeben wird. Autofahren könnte damit zu einer komplett umweltfreundlichen und emissionsfreien Sache werden. Und es ist eine Möglichkeit, der zunehmenden Verknappung von Ressourcen wie Erdöl etwas entgegenzusetzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...