Technologie

Anzeichen für riesige Wasservorkommen auf dem Mars

Forscher sehen Anzeichen dafür, dass es riesige Mengen an flüssigem Wasser auf dem Mars gibt. Die heutige Beschaffenheit der Marsoberfläche sei demnach durch Ausbrüche von Grundwasser zustande gekommen. Bisher wurde Wasser auf dem roten Planeten nur in Form von Eis vermutet.
27.08.2015 11:18
Lesezeit: 2 min

Vor über drei Jahren, Anfang August 2012, landete der Rover Curiosity auf dem Mars. Seitdem sendet er regelmäßig neue, spannende Fotos und Daten an die Erde, die dabei helfen sollen die Geschichte zu erforschen und mehr über den roten Planeten zu erfahren.

Eine wichtige Frage dabei ist, ob es jemals Leben auf dem Mars gegeben haben könnte. Grundlegende Voraussetzung dafür ist das Vorhandensein von Wasser. Dass es auf dem Mars Eis gibt, galt schon vor der Landung der Curiosity als nahezu sicher. Fraglich war, ob es auch jemals flüssig war. Wie Phys.org berichtet, will der belgische Wissenschaftler Wouter Marra nun Belege dafür haben.

In seiner Doktorarbeit hat der Forscher der Universität von Utrecht nun seine Theorie veröffentlicht, die nahelegt, dass es vor vielen Jahren fließendes Wasser auf dem Mars gab. Geht es nach ihm, gab es früher riesige Mengen Grundwasser, das sich auch zuverlässig seinen Weg an die Oberfläche des Planeten bahnte.

Zu diesem Schluss kommt der Wissenschaftler zumindest aufgrund seiner Beobachtungen und Experimente. Unabhängig vom Klima soll das Grundwasser lange Zeit flüssig vorhanden und die Hauptquelle für Wasser auf dem Mars gewesen sein.

Die meiste Zeit war es jedoch unmöglich, dass Wasser auf dem Planeten geflossen sei. „Der Atmosphärendruck war so gering, dass flüssiges Wasser sofort gefroren oder verdunstet wäre. Allerdings lassen sich auf dem Mars viele Strukturen wie Flussbetten und Täler finden, die nahelegen, dass fließendes Wasser einst existierte“, stellt Marra fest. Die Frage ist nur, wo das Wasser herkam, das diese Strukturen formte.

Seine Theorie besagt, dass diese Strukturen durch den Ausfluss von Grundwasser zustande kamen. Da es auf der Erde wenige solcher Vorkommen gibt, musste Marra für seine Forschungsarbeit auf maßstabsgetreue Experimente zurückgreifen, um mehr über den Wasserkreislauf des Mars herauszufinden.

Grundwasser kann aufgrund verschiedener Ursachen auf verschiedenen Wegen versickern. Je nach Art und Ursache hinterlässt das Versickern unterschiedliche Spuren. Um seine Theorie zu untermauern, erschuf Marra eine experimentelle Umgebung mit verschiedenen Sedimentschichten, durch die Grundwasser an verschiedenen Stellen an die Oberfläche gelangen konnte. Die Ergebnisse seiner Experimente verglich er anschließend mit den Beobachtungen von der Marsoberfläche.

Zum Vorschein kamen dabei teils erstaunliche Gemeinsamkeiten zwischen den Ergebnissen des Experiments und den tatsächlichen Strukturen auf dem Mars. Eine entscheidende Rolle bei der Formung der Landschaften spielt dabei der Wasserdruck. Einige bisher mysteriöse Beschaffenheiten des Mars könnten nun durch massive Wasserausbrüche erklärt werden, die sich am ehesten mit einem Vulkanausbruch vergleichen lassen. Marra fand aber auch zahlreiche Hinweise auf weniger kraftvolle Quellen, die Rückschlüsse auf die gesamte Hydrologie des Planeten zulassen.

Das Grundwasser sammelte sich laut der Experimenten an einigen Orten, woraufhin der Druck auf die Oberfläche des Planeten an diesen Stellen stieg. Die Oberfläche wölbte sich daraufhin, bis sie sich zum Maximum ausgedehnt hat. An Schwachstellen riss dann die Oberfläche und das Wasser schoss mit ungeheurer Kraft durch die Erde an die Oberfläche. Das abfließende Wasser und der wieder abnehmende Druck im Inneren des Planeten formten dann die bisher unerklärten Oberflächenstrukturen.

Marras Erkenntnisse legen nahe, dass es einst große Mengen Grundwassers auf dem Mars gab. Wenngleich es nur sporadisch an die Oberfläche gelangte. Außerdem ist anzunehmen, dass die Menge des Wassers wegen der klimatischen Bedingungen stetig abnahm. Grundsätzlich sind laut Marra aber auch heute Grundwasservorkommen auf dem roten Planeten nicht auszuschließen.

Die Täler und Flussbetten, auf die Marra sich dabei bezieht sind schätzungsweise über drei Milliarden Jahre alt. Die von ihm beschriebenen Vorgänge bedürfen nicht zwingend gute klimatische Bedingungen. So ist es auch möglich, dass es massive Grundwasservorkommen gab, obwohl die klimatischen Bedingungen an der Oberfläche des Planeten einen flüssigen Zustand nahezu unmöglich machten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Immer montags krank? Jede zweite Führungskraft findet Blaumachen akzeptabel
14.07.2025

Gefährlicher Trend: Mitarbeiter fehlen jährlich durchschnittlich 21 Tage – an Montagen steigt die Zahl der Krankmeldungen um...