Politik

Frankreichs neuer Kurs: Wahl-Geschenke statt Finanz-Disziplin

Frankreichs Sozialisten bereiten die ersten Wahlgeschenke in Form von niedrigeren Einkommenssteuern vor. Damit dürften sich die Defizite weiter erhöhen. Der Konflikt mit Deutschland über die Finanzdisziplin in der EU erhält dadurch neue Schärfe.
27.08.2015 00:03
Lesezeit: 1 min

Frankreichs Finanzminister Michel Sapin hat eine Senkung der Einkommensteuer in Aussicht gestellt. „Die Einkommensteuer ist diejenige, die die Bevölkerung in den vergangenen Jahren am meisten getroffen hat“, sagte Sapin am Mittwoch im RTL-Radio.

Präsident Francois Hollande hatte vergangene Woche Steuererleichterungen für nächstes Jahr angekündigt, ohne diese jedoch zu spezifizieren. Die Steuersenkungen seien angesichts der erwarteten wirtschaftlichen Erholung möglich, hatte er erklärt. Zuletzt trat das Wachstum jedoch auf der Stelle. Das Bruttoinlandsprodukt stagnierte von April bis Juni im Vergleich zum Vorquartal. Zu Jahresbeginn war die nach Deutschland zweitgrößte Volkswirtschaft der Euro-Zone noch um revidiert 0,7 (bisher: 0,6) Prozent gewachsen.

Die Regierung will ihre Haushaltsplanung im September vorstellen. Die nächste Präsidentschaftswahl findet 2017 statt. Der Sozialist Hollande ist der unpopulärste Präsident seit Beginn der Fünften Republik. Und Hollandes Werte sind von diversen Entwicklungen abhängig, die seinen Stand nicht leichter machen:

Frankreich meldete erst im Juli eine Rekord-Arbeitslosigkeit. Hollande muss dieser Entwicklung entgegenwirken. Es ist zu erwarten, dass er das Defizit daher erneut deutlich überschreiten will. Sein Argument: Nur so sei es möglich, den Front National zu stoppen.

Hollande hat zudem mit einer radikalen Idee aufhorchen lassen: Frankreich kündigt an, in den kommenden Wochen konkrete Vorschläge über eine grundlegenden Neuordnung der Euro-Zone präsentieren: Als Gründungs-Mitglieder sollen sechs Staaten ihre Haushalte zusammenlegen sowie ein eigenes Parlament und eine eigene Regierung etablieren. Frankreich empfiehlt außerdem in Richtung Deutschland, aus dem Euro auszutreten.

Das wiederum irritiert Berlin: Berater von Kanzlerin Angela Merkel wollen gegen Schuldenstaaten wie Frankreich künftig einen härteren Kurs fahren: Die Neuordnung der Euro-Zone müsse auf Disziplin achten und statt der gemeinsamen Haftung Regeln aufstellen, wie unkooperative Staaten aus dem Euro geworfen werden können.

Hollande hat zudem ein weiteres Problem: Zahlreiche französische Kommunen stehen vor der Pleite. Sie hatten sich vor Jahren Kredite mit Frankenbindung angeschafft. Die Pleite-Bank Dexia, die die Kredite vergeben hatte, habe ihnen das Risiko verschwiegen, argumentieren die verantwortlichen Bürgermeister - und ziehen vor Gericht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...