Politik

Blamage für Obama: Russland greift in Syrien ein

Russland startet überraschend eine Offensive in Syrien, um den IS zu bekämpfen. Die Russen operieren gezielt militärisch und politisch. Gelingt die Initiative, wäre dies eine schwere Niederlage für die USA: Sie würden im Nahen Osten und in der Weltpolitik an Einfluss verlieren.
01.09.2015 08:31
Lesezeit: 2 min

Russland startet offenbar eine Offensive in Syrien: Wie mehrere israelische Medien berichten, haben die Russen bereits eine Militärbasis nahe Damaskus eingerichtet. Von dort wollen die Russen Luftschläge gegen den IS führen. Die Website der Zeitung Yedioth Ahronoth, Ynet, schreibt, dass in den kommenden Wochen tausende russische Soldaten nach Syrien verlegt würden. Außerdem erwartet die israelische Aufklärung MiG29 und Yak130 Flugzeuge, die Kampfeinsätze gegen den IS fliegen können.

Mit dem Einsatz der Russen würde sich die Dynamik des Nahost-Konflikts entscheidend ändern, schreibt Ynet. Die Zeitung bemerkt außerdem, dass die USA zu der Entwicklung bisher geschwiegen hätten. Die Zeitung i24News schreibt, dass die Obama-Administration volle Kenntnis über die Entwicklung habe, bisher jedoch bewusst auf eine Reaktion verzichtet habe.

Update 1.9., 22.32 Uhr: Auf der staatlichen russischen Website RT wird eine anonyme Quelle zitiert, wonach noch keine Flugzeuge in Syrien stationiert seien. Das hatte der Autor des Artikels auf Ynet, Alex Fishman, auch nicht behauptet. Er weigerte sich, RT seine Quellen zu nennen. Er betonte jedoch, dass er niemals Artikel ohne zuverlässige Quellen veröffentliche. Fishman ist ein angesehener Militär-Journalist, der über exzellente Kontakte verfügt. Die Tatsache, dass die Russen sich stärker engagieren wollen, wird in dem RT-Artikel bestätigt - mit dem ausdrücklichen Hinweis auf das aus russischer Sicht zu erkennende Scheitern der Amerikaner: „Die von den USA angeführte Koalition, die seit vergangenem September Luftschläge gegen IS-Ziele in Syrien fliegt, hat sich als unfähig erwiesen, die Milizen zu besiegen.“ Daher sei eine stärkere Front gegen den IS notwendig. Dies sei auch zwischen Putin und dem ägyptischen Präsidenten el-Sissi Ende August in Moskau besprochen worden.

Die Zeitung Haaretz berichtet, dass die russische Regierung gleichzeitig eine politische Initiative gestartet habe: So habe der russische Außenminister Sergej Lawrow in den vergangenen Wochen die Führer der syrischen Opposition getroffen. Er habe ihnen gesagt, dass eine politische Lösung nur möglich sei, wenn sich alle Parteien an Friedensgesprächen beteiligen. Lawrow sprach mit Hassan Abdel Azim, dem Chef der Links-Partei in Syrien. Auch mehrere arabische Führer waren in den vergangenen Wochen in Moskau, um mit Präsident Putin über die Probleme des regionalen Terrorismus zu sprechen, berichtet Haaretz.

Russland hat sich dagegen bedeckt gehalten, was die Zukunft von Präsident Assad angeht. Dieser sagte zwar der BBC, dass er sich der weiteren Unterstützung aus Moskau und aus Teheran sicher sei. Und auch Russlands Außenminister Sergej Lawrow sprach das Thema am Dienstag bei einem Vortrag bei einer außenpolitischen Veranstaltung in Moskau an: Doch laut TASS geht es Lawrow weniger um die Person Assads als um die Tatsache, dass die Russen das Vorgehen des Westens missbilligen: Wie schon in Libyen und im Irak sei ein politischer Führer vom Westen für illegitim erklärt worden, obwohl er gewählt worden sei. Diese Einstellung müsse der Westen im Falle Assads ändern, wenn man eine friedliche Lösung wolle.

Russland versucht offenkundig, sich mehrere Optionen offen zu halten - also auch eine für die Zeit nach Assad. Die Zeit spielt dabei für Putin. Schon vor geraumer Zeit prognostizierte die Financial Times: Je mehr sich die USA in Syrien verstricken, umso besser für Russland. 

Die Tatsache, dass mehrere israelische Medien über die Entwicklung berichten, spricht dafür, dass die Entwicklung vom Mossad genau beobachtet wird. Auch für Israel ergibt sich aus dem Engagement Russlands eine neue Lage: Israels Premier Benjamin Netanjahu hat sich wegen des Iran-Atomdeals mit US-Präsident Barack Obama überworfen. Die Russen genießen in Israel einen eher guten Ruf, der zuletzt durch den russischen Erfolg bei der Vernichtung syrischer Chemiewaffen gestärkt wurde. Israel dürfte einer Einbindung Moskaus nicht abgeneigt sein, weil Putin den Kampf gegen den sogenannten islamistischen Terror auf seine Fahnen geschrieben hat. Netanjahu hat auch im Hinblick auf den Iran eine realistischere Sicht präsentiert: Erst vor wenigen Tagen sagte er laut Times of Israel, dass Israels nichts dagegen habe, wenn der Iran die Kernenergie für friedliche Zwecke nutze.

Für Obama ist die russische Intervention gefährlich: Gelingt sie, könnte Russland erneut als die erfolgreichere Macht im Nahen Osten Punkte sammeln. Scheitert sie, haben die Russen eine starke Stellung in Syrien aufgebaut – ein Szenario, das sich die US-Außenpolitik alles andere als gewünscht hat.

Update: Washington nervös: Was plant Russland in Syrien?

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie AI Continent Action Plan: Wie Europa die USA und China vom KI-Thron stoßen will
28.04.2025

Die Europäische Kommission hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, um Europa zur führenden Kraft im Bereich der Künstlichen Intelligenz...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
28.04.2025

Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im...

DWN
Politik
Politik Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister: Steuerzahlerbund kritisiert Selbstbedienung
28.04.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Boeing unter Druck: Zölle verschärfen die Krise beim größten US-Exporteur
28.04.2025

Boeing, der größte US-Exporteur, steckt seit Jahren in einer Krise. Neue Zölle und Handelskonflikte verschärfen sie weiter. Die...

DWN
Panorama
Panorama Stromausfall Spanien und Portugal: Nichts geht mehr - schwierige Suche nach der Ursache
28.04.2025

Ein umfassender Stromausfall Spanien hat am Montagmittag die Iberische Halbinsel erschüttert. Weite Teile Spaniens und Portugals auf dem...

DWN
Politik
Politik Ministerposten der Union: Alle Namen und Überraschungen im Überblick
28.04.2025

Acht Tage vor der geplanten Kanzlerwahl von Friedrich Merz steht die Aufstellung der Ministerposten der Union fest. Die SPD wird ihre...

DWN
Politik
Politik Neue Bundesregierung: Union stellt Personal für Ministerposten vor – Kabinettsliste mit Manager für Digitalisierung
28.04.2025

Rund eine Woche vor der geplanten Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler der neuen Bundesregierung haben CDU und CSU ihre Besetzung der...

DWN
Technologie
Technologie Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
28.04.2025

Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen...