Politik

Merkel in der Defensive: Frankreich will Euro-Raum neu gründen

Frankreich erhöht den Druck auf Deutschland: Die Regierung fordert, der Euro-Raum neu zu gründen - inklusive Transfers über alle nationalen Grenzen hinweg. Angela Merkel reagiert kühl. Doch sie hat keinen überzeugenden Gegenentwurf.
01.09.2015 00:50
Lesezeit: 1 min

Der französische Wirtschaftsminister Emmanuel Macron plädiert für eine völlige „Neugründung Europas“. Die Währungsunion, wie sie momentan gestaltet ist, sei gescheitert, das beweise die griechische Schuldenkrise. „Der Status quo führt in die Selbstzerstörung“ sagte Macron im Interview mit der Süddeutschen Zeitung.

Damit setzt Frankreichs Regierung ihr Bestreben für eine Vertiefung des Euro-Raums um. Nach dem Griechenland-Desaster hatte Francois Hollande bereits gefordert, dass der Euro-Raum einen Umverteilungs-Mechanismus brauche. Premier Manuel Valls hatte angekündigt, schon bald konkrete Vorschläge vorlegen zu wollen.  

„Falls die Mitgliedstaaten wie bisher zu keiner Form von Finanztransfer in der Währungsunion bereit sind, können wir den Euro und die Eurozone vergessen.“

Weiter erklärte er: „Eine Währungsunion ohne Finanzausgleich – das gibt es nicht! Die Starken müssen helfen.“ Er wisse, dass er mit dem Vorschlag der Transfer-Union ein deutsches Tabu breche.

Frankreich selbst meldete erst im Juli eine Rekord-Arbeitslosigkeit. Präsident François Hollande muss dieser Entwicklung entgegenwirken. Es ist zu erwarten, dass er das Defizit daher erneut deutlich überschreiten will. Zudem werden durch den bevorstehenden Wahlkampf bereits die ersten Wahlgeschenke in Form von Steuersenkungen verteilt.

Macron konkretisiert zudem jüngste Vorschläge von Hollande, in der Euro-Zone eine „Wirtschaftsregierung“ zu etablieren. Dazu will Macron einen neuen „Euro-Kommissar“ in Brüssel installieren, der die Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik der Euro-Länder koordinieren soll: „Die Euro-Regierung würde geführt von einem Kommissar mit weitreichenden Befugnissen“, sagte Macron. „Das wäre nicht nur ein Euro-Finanzminister, sondern jemand, der auch Investitionsmittel vergibt oder in der Arbeitsmarktpolitik mitredet.“ Je höher das Budget sei, „desto glaubwürdiger wäre Europa“.

Angela Merkel äußerte sich bereits zu den Vorschlägen Macrons: Sie bewertet seine Initiative für ein Zusammenrücken der Währungsunion als grundsätzlich gut. „Ich habe ja schon vor Jahr und Tag darüber gesprochen, dass die Euro-Zone eine vertiefte Ausprägung braucht“, so Merkel. Auch von einem gemeinsamen Budget habe sie bereits früher gesprochen, allerdings von einem „kleinen gemeinsamen Euro-Budget“, um Ländern bei der Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu helfen. Das ist allerdings so ziemlich das Gegenteil dessen, was die Franzosen wollen.

Den von Macron angeregten Finanzausgleich sieht Merkel daher skeptisch. „Wir haben innerhalb der Europäischen Union ja einen gewissen Finanzausgleich durch Nettozahler und Empfängerländer“, hielt sie ihm entgegen. Einig waren sich beide aber, dass die Zusammenarbeit in der Währungsunion bei weitem nicht eng genug sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...