Politik

Weniger neue Jobs in den USA: Kurse an der Wall Street steigen

Die Kurse an der Wall Street sind am Mittwoch gestiegen. Der Grund ist ein Paradox: Weil die amerikanischen Unternehmen weniger Jobs geschaffen haben als erwartet, hoffen die Anleger auf eine Verschiebung der geplanten Zins-Wende.
03.09.2015 01:05
Lesezeit: 2 min

Die Erwartung einer späteren Zinswende hat die Wall Street am Mittwoch gestützt. Auslöser waren schwächer als erwartet ausgefallene Job-Zahlen. Die Daten gelten als besonders wichtig, weil die US-Notenbank Fed vor ihrer ersten Zinserhöhung seit rund einem Jahrzehnt erst eine weitere Verbesserung des Arbeitsmarktes sehen will. Im August schufen die US-Firmen aber überraschend wenig neue Jobs, wie eine Umfrage des privaten Arbeitsvermittler ADP ergab. Je später die Zinswende kommt, desto besser ist das für den Aktienmarkt. Denn Investoren bleiben wegen der Niedrigzinspolitik nur wenige attraktive Anlagealternativen. Positiv bewerteten die Börsianer, dass China zur Beruhigung der heimischen Finanzmärkte verstärkt gegen Spekulanten vorgehen will.

Nach Veröffentlichung des Konjunkturberichts der US-Notenbank bauten die Börsen ihre Gewinne aus. Die US-Wirtschaft blieb nach Einschätzung der Federal Reserve von Juli bis Mitte August auf Expansionskurs. In einigen Branchen habe es für Beschäftigte leichte Lohnsteigerungen geben, erklärte die Fed. In den meisten Bezirken sei die Nachfrage nach Arbeitskräften moderat gestiegen. Auch die Berichte über das Verarbeitende Gewerbe seien überwiegend positiv gewesen.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 1,8 Prozent höher auf 16.351 Punkten. Auch der breiter gefasste S&P-500 kletterte 1,8 Prozent auf 1948 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq stieg 2,5 Prozent auf 4749 Punkte.

Im Blickpunkt standen unter anderen die Papiere des Ölproduzenten ConocoPhilips. Der Konzern will angesichts der stark gesunkenen Ölpreise die Zahl seiner Mitarbeiter um zehn Prozent kürzen. Die Papiere verteuerten sich nach anfänglichen Verlusten um rund ein Prozent.

Zu den Gewinnern zählten auch Aktien von Fluggesellschaften. Grund ist der gesunkene Ölpreis, der die Treibstoffkosten verbilligt. Delta-Anteilsscheine stiegen fünf Prozent und American Airlines 4,3 Prozent.

Navistar-Papiere ließen dagegen sechs Prozent Federn, nachdem der Motorenhersteller erneut einen Verlust ausgewiesen hatte.

An den europäischen Aktienmärkten hielten sich die Investoren nach den Turbulenzen der vergangenen Tage bedeckt. Der Dax schloss mit 10.048 Punkten 0,3 Prozent höher. "Eine hohe Unsicherheit ist im Markt, was nur wirklich nervenstarke Anleger zu diesem Zeitpunkt an die Börse locken sollte. Denn noch sind die Märkte nicht über den Berg", fasste Andreas Paciorek von CMC Markets zusammen.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 1,07 Milliarden Aktien den Besitzer. 2264 Werte legten zu, 787 gaben nach und 130 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 1,9 Milliarden Aktien 1967 im Plus, 875 im Minus und 120 unverändert.

Die US-Kreditmärkte gaben nach, da Investoren ihr Kapital aus den als sicher geltenden Papieren abzogen und in riskantere Anlagen steckten. Die zehnjährigen Staatsanleihen verloren 5/32 auf 98-9/32. Die Rendite stieg auf 2,1914 Prozent. Der 30-jährige Bond sank 16/32 auf 98-11/32 und rentierte mit 2,9579 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...