Deutschland

Applaus für Flüchtlinge in München: "Germany very good"

Applaus brandet auf, als am Samstagnachmittag Dutzende Flüchtlinge am Münchner Hauptbahnhof aus einem Sonderzug steigen. Sie wirken erschöpft und erleichtert, lachen und winken den Passanten, die ihnen hinter einer Absperrung zujubeln. Die BBC hat die Szenen festgehalten.
05.09.2015 19:44
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

"Sie sind sehr nett hier", freut sich Said aus Syrien über den warmherzigen Empfang in Deutschland. In Ungarn, wo er die letzten Tage verbracht habe, sei es "sehr schlecht" gewesen: "kein Essen, keine Getränke, viele Probleme dort". Manche Menschen dort hätten die Flüchtlinge sehr schlecht behandelt.

"Es ist wirklich besser hier", sagt auch der junge Ahmed. Drei Tage habe er in Budapest am Bahnhof mit Tausenden anderen gewartet, ehe er endlich in einen der Sonderzüge in Richtung Österreich und Deutschland habe steigen können. Sein Ziel: Berlin. Dort leben schon Verwandte und Freunde. 23 Tage sei er mit sieben anderen Familienmitgliedern unterwegs gewesen, erzählt Ahmed, bis sie es von Syrien über die Türkei, Griechenland, Mazedonien, Serbien, Ungarn und Österreich endlich nach Deutschland geschafft hätten. "Es war gefährlich: das Meer, der Wald oder auch Tiere." Er sei froh, in Deutschland zu sein. Auf die Frage, wie er sich fühlt, sagt der junge Mann im gelben T-Shirt nur: "Wir sind wirklich müde." Sein zweieinhalbjähriger Cousin, der auf seinen Schultern sitzt, schläft fast.

Ausruhen, essen, trinken und medizinische Versorgung steht für die Flüchtlinge zunächst auf dem Programm. "Es geht hier primär um humanitäre Hilfe", sagt der Regierungspräsident von Oberbayern, Christoph Hillenbrand. "Hier wird nicht mehr registriert." Dafür fehlen am Samstag schlicht Zeit und Platz am Münchner Hauptbahnhof. Hillenbrand rechnet mit 5000 bis 7000 Flüchtlingen, die allein an diesem Tag über München anreisen. "Nicht alle werden hier ankommen", betont er. Am Nachmittag fuhr etwa ein Zug über München weiter nach Saalfeld in Thüringen.

Die Tausende Neuankömmlinge müssen erst über und aus dem Münchner Hauptbahnhof gelotst werden. Die Polizei hat die Gleise weiträumig abgesperrt. Viele Reisende sind überrascht, dass sie nicht direkt zu ihren Regionalzügen gelangen können. Doch alles verläuft geordnet. Die Einsatzkräfte und Helfer sind um Ruhe und Freundlichkeit bemüht. "Ladies and Gentlemen, welcome in Munich", schallt am Mittag eine Frauenstimme aus den Lautsprechern am Bahnsteig 27, als der erste Sonderzug aus Salzburg mit Flüchtlingen, die aus Ungarn kommen, eintrifft. Die rund 250 Menschen sollen direkt am Gleis stehen bleiben, heißt es. "Wir helfen ihnen dort."

Rund 20 Bundespolizisten in schwarzen Overalls sprechen mit den Flüchtlingen, die zögerlich aus dem Zug steigen. Der Einsatzleiter der Bahn-Sicherheitskräfte setzt einem kleinen Jungen seine Dienstmütze auf den Kopf. Der Bub strahlt ein Zahnlücken-Lächeln und hüpft fröhlich über den Bahnsteig. Dann steigt er, ohne Mütze, gemeinsam mit seinem Vater in eine S-Bahn, mit der die Flüchtlinge ein Stück stadtauswärts transportiert werden, zur Donnersberger Brücke.

Dort wurde eine alte Fabrikhalle notdürftig zu einer Anlaufstelle für Flüchtlinge umfunktioniert. Das Gebäude wirkt heruntergekommen, drinnen riecht es schlecht. "Das ist nicht das Ritz und auch nicht unser Standard", sagt Robert Schmitt vom Medizinischen Katastrophenhilfswerk Deutschland, der den Einsatz dort leitet. Noch in der Nacht sei es ein Lager für Werkzeuge gewesen. Jetzt stehen vor der Tür Dixi-Toiletten, drinnen sind Biertische und -bänke aufgestellt. Helfer verteilen Getränke, Essen und warme Kleidung. Die vielen Kinder, die dabei sind, bekommen große Kuscheltiere. "Das ist hier nur ein Drehpunkt, wo die Leute sich mal entspannen können, mal ausruhen", sagt Schmitt. Übernachten soll in der alten Halle niemand. In der Nähe warten zahlreiche Busse, mit denen die Flüchtlinge zu anderen Orten gebracht werden. An der Münchner Messe wurde kurzfristig ein weiterer Anlaufpunkt eingerichtet, zu dem Flüchtlinge gebracht werden. Rund 3000 Plätze stehen in zwei Hallen bereit, 1700 Betten gibt es. So viele Menschen, die am Samstag in München ankommen, wären für den Hauptbahnhof zu viel, erläutert Schmitt. "Sonst haben wir ein Sicherheitsrisiko."

Je weiter der Tag voranschreitet, desto mehr Züge mit Flüchtlingen kommen in München an, mal mit 400 Menschen an Bord, mal mit 900. Viele werden direkt aus dem Bahnhofsgebäude zu Bussen gebracht. Auch hier applaudieren vereinzelt Passanten, eine alte Dame weint. Von den Flüchtlingen, die vor allem aus Syrien kommen, sprechen die wenigsten Englisch. Sie schütteln den Kopf, wenn die zahlreichen Reporter und Fernsehteams sie fragen, ob sie von ihrer Flucht berichten könnten. Für ein paar Brocken Englisch reicht es bei manchen aber doch. "Germany - very good" ruft ein Mann. Und ein anderer dreht sich auf dem Weg zum Bus zu den Kameras und sagt: "Thank you, Germany!"

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
26.04.2025

Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz soll weg – doch hohe Öl und Gaspreise werden die Bürger belasten
26.04.2025

Die frisch geformte Koalition unter der Führung von Friedrich Merz plant, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Doch auch ein Anstieg der Öl-...

DWN
Politik
Politik Trumps Handelskrieg zwingt EU und China zu einer Annäherung – doch der Preis ist hoch
26.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China zwingt die EU zu einem Strategiewechsel. Doch der geopolitische Preis ist hoch...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB in der Zwickmühle: Zinssenkung befeuert Immobilienmarkt – Gefahr einer neuen Kreditblase?
26.04.2025

Der Druck auf die Europäische Zentralbank wächst, während die Zinsen sinken und der EURIBOR neue Tiefstände markiert. Was bedeutet das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Funkmast auf Futterwiese: Das verdienen Landwirte mit Mobilfunkmasten
26.04.2025

Wer als Landwirt ungenutzte Flächen oder Scheunendächer für Mobilfunkanbieter öffnet, kann mit Funkmasten stabile Zusatzeinnahmen...

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...