Technologie

Astronaut Buzz Aldrin plant Mars-Kolonie

Buzz Aldrin, der zweite Mensch auf dem Mond, plant die Kolonisierung des Mars. Geht es nach ihm, soll der rote Planet innerhalb der nächsten 25 Jahre besiedelt werden. Gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern sucht er einen Weg, den Planeten bis zum Jahr 2040 bewohnbar zu machen.
10.09.2015 12:53
Lesezeit: 2 min

Buzz Aldrin, der Mann der nach Armstrong als zweiter Mensch den Mond betrat, macht 46 Jahre nach der ersten bemannte Reise zum Mond mit Plänen zur Mars-Besiedlung von sich reden. Wie Sciencealert berichtet, arbeitet der ehemalige Astronaut an einer Idee zur Besiedelung des roten Planeten. Um sein Vorhaben verwirklichen zu können, will er gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern sogar noch dieses Jahr ein eigenes Raumfahrtinstitut gründen.

Aldrin gibt zu, dass sein Zeitplan vielleicht noch einmal nachjustiert werden muss. Sein großer Wunsch ist es aber, dass pünktlich zum 70-jährigen Jubiläum der Apollo 11 Mission in 24 Jahren die ersten Menschen den Mars betreten. Aldrin betont wie wichtig es sei, dass die USA Weltführer bei der Erkundung des Weltraums bleiben. Man müsse daher auch unbedingt die Kolonisierung des Mars vorantreiben.

Das Ziel scheint ambitioniert. Da die NASA aber bereits an Mitteln und Wegen für einen bemannten Marsflug arbeitet und plant, bis in die Mitte der 2030er-Jahre einen Menschen auf den Mars zu bringen, könnte Aldrins Vorhaben gelingen. Der frühere Astronaut hofft, dass die NASA sich dann auch mit einigen seiner Ideen an Bord auf den Weg machen wird.

Auch nach seiner Zeit als aktiver Astronaut beschäftigte sich Aldrin stets mit dem Mond und der Raumfahrt. Er schrieb Bücher, meldete Patente an und spielt bereits seit Jahren mit der Besiedlung des roten Planeten. Schon 1985 entwickelte er eine Möglichkeit, mit der Menschen zum Mars und wieder auf die Erde zurück gelangen könnten.

Der frühere Astronaut zieht bei seinen Plänen Vergleiche zur Besiedelung des amerikanischen Kontinents durch die Pilgerväter. „Die Pilger der Mayflower kamen her um hier zu leben und zu bleiben, nicht um am Plymouth Rock auf ihre Rückkehr zu warten. Und auch diejenigen, die eine Siedlung und eine Population auf dem Mars aufbauen, wollen nicht umdrehen.“

Bei der noch zu leistenden Forschungsarbeit erhält Aldrin Unterstützung durch das Florida Institute of Technology, an dem vor kurzem das Buzz Aldrin Space Institute gegründet wurde, das sich ausschließlich mit Aldrins Masterplan der Kolonisierung des Mars befasst. An dem Institut arbeiten mit Samuel Thornton Durrance und Winston Elliott Scott zwei weitere NASA-Wissenschaftler, die ebenfalls bereits mehrere Flüge ins All hinter sich haben. Am FIT freut man sich auf die bevorstehende Zusammenarbeit. „Dass Dr. Aldrin seine Forschung am Florida Tech aufbaut, ist natürlich eine große Ehre für uns. Wir freuen uns auf neue, bedeutende Kooperationen, während wir an einer neuen Vision für den Weltraum arbeiten“, sagt Anthony J. Catanese, Vorsitzender des Florida Institute of Technology.

Um das Vorhaben realisieren zu können, müssen der private und der öffentliche Sektor Hand in Hand arbeiten. Nur so könne laut Aldrin das Ziel einer ständigen menschlichen Präsenz auf dem Mars erreicht werden. Er setzt bei seinem Masterplan vor allem große Hoffnungen in die Dynamik und den Einfallsreichtum privater Erfinder und Investoren. Nach seiner Zeit als aktiver Astronaut hatte Aldrin damit zu kämpfen, sich wieder in den Alltag einzufinden. Heute hat er einen Doktortitel in Luft- und Raumfahrt, mehrere Patente angemeldet und Bücher verfasst. Außerdem sind ein Mondkrater und ein Asteroid nach ihm benannt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...