Politik

Behörden räumen ein: Haben Überblick über Flüchtlinge in Deutschland verloren

Die deutschen Behörden räumen ein, dass sie den Überblick über die Flüchtlinge verloren hätten. Offenbar bewegen sich tausende Flüchtlinge ohne Registrierung durch das Land. Etliche versuchen offenbar, nach Schweden zu gelangen. Dieser unübersichtliche Zustand lässt nun erste Sicherheitsbedenken laut werden.
16.09.2015 15:58
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die jüngste Spitzenrunde der Ministerpräsidenten zur Flüchtlingskrise im Kanzleramt dauerte auch deshalb länger, weil sich die Länderchefs gegenseitig ihr Leid klagten - und feststellten, dass alle mit denselben Problemen zu kämpfen haben. Eine wachsende Herausforderung ist nach Angaben aus Sicherheitskreisen, dass eine unbekannte Anzahl von Flüchtlingen derzeit ohne Registrierung durch Deutschland zieht. Dies führt zu teilweise kuriosen, teils aber auch Besorgnis erregenden Entwicklungen.

Das Problem ist offenbar auch mit der Ankündigung der Schließung der Grenzübergänge nicht gelöst: Zahlreiche Flüchtlinge wählen seither den Weg über die grüne Grenze. Österreich will nun auch seine Südgrenze schließen. Kroatien hat angekündigt, die Flüchtlinge nach Norden weiterzuschicken. Auch die Türkei erwägt offenbar, Flüchtlinge in die EU zu schicken.

Für die Bundesländer ist die Lage allerdings bereits jetzt unübersichtlich. 

So berichtete Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft bei dem Treffen am Dienstagabend nach Teilnehmerangaben, dass die Planung auch für die aufnahmebereitesten Helfer und Behörden sehr schwierig sei: Denn wenn Züge mit Flüchtlingen aus Bayern in Städte geschickt würden, stelle man in den Erstaufnahmeeinrichtungen fest, dass ein erheblicher Teil der angekündigten registrierten Flüchtlinge nicht ankomme. Andererseits stünden in vielen Einrichtungen plötzlich Menschen vor der Tür, die nicht angemeldet seien – und von denen niemand wisse, woher sie kämen.

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt berichtete in der Sondersitzung des Kabinetts am Dienstag nach Teilnehmerangaben, dass man derzeit von einem „Schwund“ von 20 Prozent auf den Zugfahrten aus Bayern ausgehe. Verantwortlich dafür seien dafür zwei Umstände: Zum einen müssten Sonderzüge manchmal zwei, drei Stunden auf der Strecke stehenbleiben und warten, um in den normalen Verkehr eingereiht werden zu können. Etliche Flüchtlinge stiegen dann einfach aus.

Andererseits wird aus allen Ländern berichtet, dass die Flüchtlinge häufiger selbst die Notbremse in den Zügen zögen, weil sie entweder misstrauisch würden, wohin die Reise eigentlich gehe – oder aber nicht zum angekündigten Ziel wollten. Deshalb setzten sich einige nach Ziehen der Notbremse einfach ab – und tauchten irgendwann an anderer Stelle wieder auf. Einige wollten auch weiter nach Dänemark oder Schweden.

Die Innenminister adressierten dieses Thema in ihren Konferenzen in der vergangenen Woche immer dringlicher. Zwar gab es solche Fälle, dass sich Asylbewerber auf dem Weg in die ihnen zugewiesenen Einrichtungen absetzten, schon vorher. Aber in der vergangenen Woche wuchs angesichts der stark steigenden Zahl der aus Österreich kommenden Flüchtlinge die Gruppe derer, die nicht registriert wurden – und sich nun als Unbekannte im Land aufhalten. Belastbare Gesamtzahlen hatte das Bundesinnenministerium auch am Mittwoch nicht. CSU-Chef Horst Seehofer hat schon eindringlich davor gewarnt, es könne nicht sein, dass sich nun eine unkontrollierte Völkerwanderung durch Europa bewege – mit allen humanitären Herausforderungen und auch Sicherheitsrisiken.

Zwar betonte das Bundesinnenministerium unlängst, dass sich bisher die Hinweise auf eingeschleuste Unterstützer der radikal-islamischen Miliz IS in Erstaufnahmelagern nicht bestätigt hätten. Aber am Sonntag rief etwa der Chef der Terrorgruppe Al Kaida zu Anschlägen in westlichen Städten auf. Zwar wird im Kreis der Ministerpräsidenten appelliert, die Flüchtlinge nicht unter Pauschalverdacht zu stellen. Aber die Sicherheitsbehörden wollen zumindest wissen, welche Flüchtlinge etwa aus Syrien oder Afghanistan sich derzeit in Deutschland aufhalten. Deshalb sollen nun direkt an der Grenze alle Neuankömmlinge registriert werden. Bundesinnenminister Thomas de Maiziere rechtfertigte die Einführung von Grenzkontrollen ausdrücklich auch mit Sicherheitsbedenken.

Auf eines aber haben Politik und Behörden nach wie vor keine Antwort: Wie sollen sich die Behörden gegenüber registrierten Flüchtlingen verhalten, die partout nicht in die ihnen zugewiesenen Erstaufnahmeeinrichtungen fahren wollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Duale Berufsausbildung: Das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
19.06.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell, da sie die theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland steht vor der Rezession
19.06.2025

Russlands Wirtschaftsminister schlägt auf dem renommierten SPIEF-Forum ungewöhnlich scharfe Töne an – und warnt offen vor einer...

DWN
Technologie
Technologie Irans Kryptobörse zerstört: Hacker vernichten 90 Millionen Dollar im Cyberkrieg
19.06.2025

Irans größte Kryptobörse wird zum Ziel eines digitalen Präzisionsschlags: Hacker entwenden nicht nur 90 Millionen Dollar in...

DWN
Politik
Politik Nahostkonflikt aktuell: Drei Szenarien für den Kriegseintritt der USA
19.06.2025

Während in Israel die Sirenen heulen und iranische Raketen fliegen, plant Donald Trump den nächsten Schritt. Drei Szenarien liegen auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromkosten im Vergleich: Hier laden Europas E-Autofahrer am günstigsten
19.06.2025

Die Preisunterschiede beim Laden von Elektroautos in Europa sind enorm. Deutschland ist am teuersten. Eine neue Analyse zeigt, wo...

DWN
Politik
Politik Europäische Außenminister wollen mit Iran verhandeln
19.06.2025

Die Gespräche über das Atomprogramm kamen zuletzt nicht voran. Nun unternimmt der Bundesaußenminister einen diplomatischen Vorstoß. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Jerome Powell bleibt standhaft: Trump will Zins-Schock
19.06.2025

Die Fed hält die Zinsen stabil – doch zwei Zinssenkungen sollen noch folgen. Was Jerome Powell andeutet, Trump fordert und warum das...

DWN
Politik
Politik "Sehr schwerer Schaden": Putin warnt Deutschland bei SPIEF
19.06.2025

Konfrontation mit Russland? Beim neunten St. Petersburger Internationalen Wirtschaftsforum (SPIEF) traf sich Putin mit Vertretern...