Finanzen

Aktien: Finale Wahrsagerei vor dem Zins-Entscheid der Fed

Lesezeit: 2 min
17.09.2015 11:28
Letzte Prognosen vor der Entscheidung der US-Notenbank Federal Reserve über den Leitzins sind an Präzision kaum zu überbieten: Die Erhöhung könne zu einer Rally oder einem Crash führen. Umgekehrt könne die Beibehaltung der Zinsen zu einem Crash oder einer Rally führen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Reuters hat die Details (die Entscheidung wird für 20 Uhr MEZ erwartet):

Vor dem Zinsentscheid in den USA ist an den europäischen Aktienmärkten Vorsicht angesagt: Dax und EuroStoxx50 notierten am Donnerstag kaum verändert bei 10.239 und 3253 Zählern. "Der Countdown läuft", schrieb Andreas Paciorek, Analyst vom Brokerhaus CMC Markets in einem Kommentar. Endlich sei der Tag gekommen, auf den die Börsenwelt schon seit Wochen gewartet habe. Die Währungshüter um Fed-Chefin Janet Yellen entscheiden am Abend, ob sie die erste Zinserhöhung seit fast zehn Jahren einleiten oder sich mit diesem Schritt doch noch Zeit lassen wollen.

Zuletzt hatte die Furcht vor einem deutlichen Konjunktureinbruch in China Spekulationen auf eine spätere Zinswende geschürt, weil Anleger negative Auswirkungen auf die gesamte Weltwirtschaft fürchteten. Laut einer Umfrage der Nachrichtenagentur Reuters ist eine knappe Mehrheit der befragten Fed-Beobachter der Ansicht, dass die Währungshüter am Abend noch nicht aktiv werden. Der Euro legte vor dem Zinsentscheids um fast einen halben US-Cent auf 1,1337 Dollar zu. Noch sei aber alles möglich, sagte ein Händler.

Nach Einschätzung der Commerzbank könnten Anleger einer Zinserhöhung durchaus etwas Positives abgewinnen, obwohl dies das Ende der Phase billigen Geldes einläuten würde. Der Zinsschritt würde bedeuten, dass die Sorgen der Fed um die aktuelle Lage an den Finanzmärkten wohl nicht so groß wären, wie viele vermuteten, schreibt Analyst Lutz Karpowitz. "Nach den Verlusten der letzten Monate könnten Anleger das als Einstiegssignal sehen." Seit Mitte April ist der Dax um rund 17 Prozent eingebrochen, der EuroStoxx50 um 14 Prozent.

Zu den größten Dax-Gewinnern zählten die Aktien von K+S. Übernahmefantasien schoben die Titel um rund ein Prozent an. Die Tatsache, dass der Potash -Chef Jochen Tilk die mögliche Übernahme von K+S auf einer Investorenkonferenz zum Thema gemacht habe, deute darauf hin, dass Potash weiter ein starkes Interesse an K+S habe, schrieb Equinet-Analyst Michael Schaefer in einem Kommentar. Tilk hatte am Mittwoch erklärt, der kanadische Düngemittelhersteller stehe derzeit nicht aktiv mit dem Kasseler Rivalen K+S wegen einer Übernahme in Kontakt. Potash sei aber weiter an einer Transaktion interessiert.

Auf der Verliererseite gaben die Aktien der Lufthansa und Thyssenkrupp um 1,6 und 1,2 Prozent nach. Weiter bergab ging es zudem für die Versorgeraktien, die immer stärker unter den Folgen des Atomausstiegs leiden. RWE und E.ON gaben 1,2 und 0,5 Prozent nach. Seit Jahresbeginn kommen sie bereits auf ein Minus von knapp 58 und 47 Prozent.

Im MDax ging es für Kuka nach einer Herunterstufung zwei Prozent bergab. Citi setzte seine Bewertung auf "Neutral" von "Kaufen". Nach der jüngsten Rally der Aktie sei kein Aufwärtspotenzial mehr vorhanden. Im Juli waren die Titel auf ein Rekordhoch von 82,06 Euro gesprungen. Seit Jahresbeginn haben sie knapp 30 Prozent zugelegt. Kuka profitiert derzeit von einem starken Geschäft mit der Autoindustrie und von Erlösen aus Firmenteilverkäufen. Das Unternehmen hatte deswegen unlängst seine Jahresprognosen angehoben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkungsfantasie beherrscht das Marktgeschehen
06.12.2023

Insbesondere die als dovish interpretierte Rede des US-Notenbankvorsitzenden Jerome Powell war es, die den Märkten am vergangenen Freitag...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Studie: 300.000 Firmen in Deutschland von Insolvenz bedroht
05.12.2023

Eine Untersuchung des Informationsdienstleisters CRIF bringt Alarmierendes zutage: Etwa 300.000 Unternehmen haben in Deutschland ein...

DWN
Technologie
Technologie LNG-Flüssiggas: Terminals als Lichtblick am deutschen Energie-Horizont
05.12.2023

Das waren noch die raren Tage des Ruhms, als der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck sich erfolgreich als Krisen-Manager in Szene...