Finanzen

Flucht nach vorne: China erlaubt Kredit-Aufnahme im Ausland

Chinesische Unternehmen dürfen sich künftig ohne Hürden Geld auf dem ausländischen Kapitalmarkt leihen. Damit will China den Kapitalzufluss ankurbeln und die Yuan-Abwertung stoppen. Die Devisenreserven des Landes sind im August deutlich gesunken.
20.09.2015 23:51
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

China will die Restriktionen für Unternehmen aufheben, die Geld auf überseeischen Anleihe- und Kreditmärkten aufnehmen wollen. Das Land versucht Kapitalabflüsse, die sich durch die Währungsabwertung erhöhen, zu stoppen. Die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission hat die Quoten für den Erwerb von Fremdwährungs- und Yuan-Scheinen und Darlehen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr aufgehoben. Die betroffenen Unternehmen müssen sich künftig nur noch registrieren lassen, berichtet die Financial Times.

Die neue Politik wird es chinesischen Unternehmen einfacher machen, Offshore-Anleihen auszugeben. In Bezug auf Zeitpunkt und Höhe der Anleihen werden die chinesischen Unternehmen weitaus flexibler agieren können, solange sich der Prozess im Rahmen der Auslandsschulden-Quote bewegt“, so der Moody 's-Leiter in Hong Kong, Ivan Chung. Der Cheffinanzmarktanalyst bei der Bank of Tokyo-Mitsubishi UFJ in Shanghai, Li Liuyang, sagte im Gespräch mit Bloomberg: „Angesichts der Erwartung einer starken Yuan-Abwertung, wird die Regierung wahrscheinlich die Aufnahme von ausländischen Krediten fördern, die zu mehr Kapitalzuflüssen führen wird.“

Chinas Devisenreserven sanken im August um 2,6 Prozent auf 3,557 Billionen Dollar. Das entspricht einer negativen Rekord-Summe von 94 Milliarden Dollar. Die Daten der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich zeigen, dass ausländische Bank Forderungen an China in den ersten drei Monaten des Jahres 2015 um 77 Milliarden Dollar zurückgegangen sind, was eine Zurückhaltung der Banken bei der Kreditvergabe und gleichzeitig ein zunehmendes Misstrauen der Chinesen bei der Übernahme von Fremdwährungsschulden unterstreicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...