Finanzen

Bank klagt gegen Kunden: Anti-Terror-Einheit taucht bei Prozess auf

In Österreich haben zwei Beamte der Anti-Terror-Einheit einer Gerichtsverhandlung gegen einen Bank-Kunden beigewohnt. Dem Angeklagten wird Fälschung von unbaren Zahlungsmittel. Doch er ist offenbar unschuldig. Beobachter vermuten hinter der Anwesenheit der Anti-Terror-Männer eine Einschüchterung.
25.09.2015 23:57
Lesezeit: 1 min

Am Donnerstag begann am Landesgericht für Strafsachen Graz gegen einen Bank-Kunden der Raiffeisenbank Deutschlandsberg ein Gerichtsverfahren wegen Fälschung von unbaren Zahlungsmitteln. Der Kläger ist die Raiffeisenbank Deutschlandsberg eGenmbH. Der Kredit-Opferverein (KOV) berichtet in einer Mitteilung: „Die Raiffeisenbank Deutschlandsberg eGenmbH hat jahrelang Konten im Namen des jetzt Angeklagten geführt, die er, wie sich nachträglich herausgestellt hat, nie eröffnet hat. Zufällig hat der Angeklagte diese Konten entdeckt und Überweisungen bzw. Bargeldbehebungen von diesen durchgeführt. Im weiteren Verlauf stellte die Bank fest, dass diese Konten nie der Person des jetzt Angeklagten zugeordnet werden hätten dürfen, weil es sich um Wertberichtigungskonten (also rein bankinterne Konten) gehandelt hat. Diese Konten hätten niemals eine IBAN haben dürfen.“

Nun versuche die Bank, den Kunden als Schuldigen darzustellen. Zudem sollen der Hauptverhandlung zwei Personen der österreichischen Anti-Terror-Einheit beigewohnt haben. Der KOV wörtlich: „Bei der am 24.09.2015 abgehaltenen Hauptverhandlung waren zwei Mitglieder einer Antiterror-Einheit anwesend, die allerdings laut Aussage des Richters nicht von ihm angefordert worden seien. Er wüsste nicht, auf wessen Veranlassung diese geschickt worden seien, allerdings hätte es mit dem vom KOV veröffentlichten Aufruf an Prozessbeobachter zu tun. Auch die Vertreter der Einheit selbst zeigten sich wenig gesprächsbereit.“

Franz Doppelhofer, Rechtsvertreter der Raiffeisen Deutschlandsberg eGenmbH, hingegen bestätigte, dass offenbar „ein massives Versäumnis im EDV-System der Raiffeisen vorgelegen“ haben muss. Denn Behebungen von Wertberichtigungskonten seien im Normalfall nicht möglich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...