Gemischtes

Männer bald überflüssig? Forscher züchten künstliche Spermien

Französischen Forschern ist es erstmals gelungen, aus einfachen menschlichen Hautzellen funktionsfähige Spermien zu züchten. Die Methode soll zeugungsunfähigen Männern zu eigenen biologische Nachkommen verhelfen. Ob die Hautzellen dafür unbedingt von männlichen Spendern sein müssen, ist unklar.
29.09.2015 16:46
Lesezeit: 1 min
Männer bald überflüssig? Forscher züchten künstliche Spermien
In diesem Kunsstoff-Schlauch reifen die künstlichen Spermien wochenlang in einer Spezial-Flüssigkeit heran. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Französischen Forscher haben einen Durchbruch in der Fortpflanzungsmedizin vermeldet: Sie haben nach eigenen Angaben erstmals aus einfachen menschlichen Hautzellen funktionsfähige Spermien gezüchtet. Mit ihrer Methode wollen sie zeugungsunfähigen Männern ermöglichen, eigene Kinder zu zeugen. Ob dafür unbedingt männliche Hautzellen notwendig sind oder mit der neuen Methode auch aus weiblichen Hautzellen Spermien produziert werden können, ist unbekannt. Derzeit wird noch getestet, ob die Babys der Versuchstiere sich normal entwickeln und sich selbst fortpflanzen können.

Die Forscher haben nach eigenen Angaben eine geringe Anzahl künstlicher Spermien von Tieren und Menschen vorliegen. Der Autor der Studie ist Leiter des Biotechnologie-Startups Kallistem, das seit Jahren zu dem Thema forscht und bereits eine Art „künstliche Hoden“ aus Stammzellen produziert.

Wie Euronews berichtet, wurden die Spermien jedoch nicht etwa aus Stammzellen, sondern aus ganz normalen Hautzellen gewonnen. Konkret soll dies in einer Art Bioreaktor passieren, der mit Hilfsstrukturen aus Chitosan die Spermien beim Reifungsprozess unterstützt. Dieser äußerst komplexe und langwierige Prozess war bei bisherigen Zuchtversuchen immer in der letzten Phase gescheitert. Erst das  Biopolymer Chitosan macht es nun möglich, eine Art Gerüst zu bilden, dank dem das Spermium die 72-Tage der Reifung überstehen kann.

Das Biopolymer Chitosan, das auf dem Material Chitin basiert, das der Panzer von Krustentieren enthält, ist jüngst wegen seiner erstaunlichen Wundheilkräfte bekannt geworden: So ist Chitosan der Hauptbestandteil eines neuen Wundheilungsgels, das selbst starke Blutungen innerhalb von Sekunden stillt.

Die nun von den Forschern in Lyon veröffentlichten Ergebnisse müssen noch von der wissenschaftlichen Gemeinde geprüft werden. Diese sind bisher äußerst skeptisch, so ein Bericht der französischen Zeitung Le Monde. Noch gebe es keine Belege dafür, dass die gezüchteten Zellen, die wie Spermien aussehen, auch als solche funktionieren. Auch die Bekanntmachung des Durchbruchs vor einer Veröffentlichung in der Fachpresse löste Misstrauen bei den Forscherkollegen aus.

Das Team arbeitet jedoch mit der staatlichen Forschungseinrichtung CNRS zusammen, die einen ausführlichen Bericht über die Ergebnisse veröffentlichte, Details des Verfahrens wurden zudem durch einen Patentantrag bekannt. Die Wissenschaftler halten eine Marktreife in drei Jahren für realistisch und haben nach eigenen Angaben zwanzig Jahre für die Entwicklung gebraucht.

Auch stellen sich bereits einige Kritiker ethische Fragen zu der neuen Methode: So ist bisher nicht klar, ob für das neue Verfahren unbedingt männliche Hautzellen notwendig sind, oder ob sich mit der Methode auch aus weiblichen Hautzellen Spermien produzieren lassen. In diesem Fall wäre eine Fortpflanzung etwa von zwei Frauen künftig auch ganz ohne männliches Zutun möglich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...

DWN
Politik
Politik Was sich im Mai ändert: Neue Namensregeln, schärferer Biomüll-Kurs und Abschied von Skype
20.04.2025

Im Mai 2025 kommen wichtige Änderungen auf Bürger zu: Neue Nachnamensregeln für Familien, strengere Biomüll-Kontrollen, digitale...

DWN
Finanzen
Finanzen Ride Them Out: Den richtigen Moment in der Börsen-Blasen-Strategie finden
20.04.2025

Die Finanzwelt steht immer wieder vor der Frage, wie man in turbulenten Zeiten richtig handelt. Dieser Artikel beleuchtet, warum es oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abschottung statt Gastfreundschaft: Trumps zweite Amtszeit trifft Amerikas Tourismusindustrie
20.04.2025

Internationale Reisende meiden die USA – Fälle willkürlicher Festnahmen an den Grenzen häufen sich. Europas Touristen ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell: Asien als Haupttreiber des LNG-Wachstums bis 2040
20.04.2025

Shell prognostiziert einen Anstieg des globalen LNG-Verbrauchs um 60 Prozent bis 2040, vor allem getrieben durch die steigende Nachfrage in...

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...