Gemischtes

Zurück in die Demokratie: Berliner Initiative ermuntert Spione zum Aussteigen

Geheimdienstler haben in Berlin dank eines Hacker-Kollektiv künftig eine Anlaufstelle, die ihnen beim Ausstieg aus dem Überwachungsapparat hilft. Gezielten Abwerbe-Aktionen etwa vor der BND-Zentrale oder der US-Botschaft sollen die Spione zu einer „Rückkehr in die Demokratie“ motivieren.
03.10.2015 22:14
Lesezeit: 1 min
Zurück in die Demokratie: Berliner Initiative ermuntert Spione zum Aussteigen
Die richtige Anlaufstelle könnte laut Intelexit tausende Spione mit Gewissensbissen dazu motivieren, den Dienst zu quittieren - das muss nicht immer so medienwirksam passieren wie bei NSA-Aussteiger Edward Snowden. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein Programm für Geheimdienst-Mitarbeiter bietet ausstiegswilligen Spionen eine Hilfe bei der Beendigung ihrer Tätigkeit. Die Berliner Kampagne richtet sich zunächst per Video an die Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes, des militärischen Abschirmdienstes, sowie der amerikanischen NSA und des britischen GCHQ. In dem Video kommen Aussteiger zu Wort, die die Spione motivieren, aus dem Überwachungsapparat aus zusteigen.

Dahinter stehen Aktivisten des Peng Collektive, das jüngst für eine Kampagne bekannt wurde, bei der sie mit Plakaten Fluchthelfer anwarben, um Kriegsflüchtlinge über die Grenze zu schmuggeln. Sie nennen die Aktion für Spione „Backdoor to Democracy – Hintertür in die Demokratie“ und wollen eine Anlaufstelle bieten, an die sich potentielle Aussteiger wenden können. Neben dem Video haben die Aktivisten eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Auf ihrer Seite kann man ein Formular ausfüllen und ein Kündigungsschreiben generieren. Zudem sind direkte Abwerbe-Aktionen vor verschiedenen Spionage-Hauptquartieren geplant, etwa vor der BND-Zentrale und der US-Botschaft. Auch per Telefon wollen die Aktivisten die Spione direkt abwerben und zur Umkehr überreden.Dabei geht es nicht in erster Linie darum, neue Whistleblower nach dem Vorbild Edward Snowdens zu kreieren, sondern den Menschen einen weniger öffentlichen und ungefährlicheren Weg  zum Ausstieg zu bieten. Die Organisation verspricht dabei größtmögliche Anonymität und auch Hilfe bei der Reintegration in ein "normales" Leben.

Neben dem symbolischen Wert der Aktion sehen die Initiatoren durchaus echte Chancen auf Erfolg. Viele Spione befänden sich in einem moralischen Dilemma, sehen aber keine Gelegenheit zum Ausstieg, erklärt Intelexit das Projekt: „Oft haben sie mitgemacht, weil sie aufrichtig der Verfassung ihres Landes, dem Grundwert der Freiheit und der Demokratie allgemein dienen wollten. Sie enden in einer Situation, in der sie genau das Gegenteil tun: Sie treten die Verfassung mit Füßen und verletzen massiv die freiheitlichen Werte auf undurchsichtiger und anti-demokratische Weise. Das Zwielicht in dem sie operieren führt nicht nur zu Unrecht und Missbrauch, sondern es hindert sie auch daran, sich Hilfe zu suchen wenn sie aussteigen wollen.“

Intelexit ist dabei der Überzeugung, dass eine solche Anlaufstelle viel mehr Aussteiger generieren würde - und so letztlich das System zum Zusammenbruch bringen könnte. „Wir glauben, dass wenn alle Geheimdienste der Welt genau wissen, dass ihre Mitarbeiter jederzeit eine ethische Entscheidung zum Ausstieg treffen können, dies ihre Strukturen zerbricht.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...