Unternehmen

Fahrenschon: VW kann Strahlkraft von Made in Germany nicht verringern

Der Sparkassenverband sieht in der Abgas-Affäre und im wirtschaftlichen Abschwung Chinas zwar Risiken für die deutsche Wirtschaft. Aber wirklich negative Auswirkungen seien derzeit nicht zu erwarten, sagt Georg Fahrenschon. Schließlich seien die Unternehmen hervorragend kapitalisiert und deutlich produktiver.
05.10.2015 10:42
Lesezeit: 1 min

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband erwartet für 2016 ein Wirtschaftswachstum für Deutschland in Höhe von etwa zwei Prozent. Diese Entwicklung wird auch vom Mittelstand getragen werden. Einer aktuellen Analyse des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes zum deutschen Mittelstand habe sich die „Robustheit des deutschen Mittelstandes“ kontinuierlich verbessert. „Die Unternehmen sind hervorragend kapitalisiert und steigern mehrheitlich ihre Produktivität“, sagte Georg Fahrenschon am Dienstag. Neben den guten Exportzahlen werden die Mittelständler zukünftig auch von dem ansteigenden Inlandskonsum profitieren.

Trotz der Steigerungen im Personalaufwand konnten die Unternehmen ihre Gewinnsituation gegenüber 2013 deutlich verbessern: um knapp 18 Prozent. Der Mittelstand habe die Kostensteigerungen demnach an anderer Stelle eingespart bzw. an die Kunden weitergegeben. Die niedrigen Rohstoffpreise haben gleichzeitig den Materialaufwand deutlich entlastet. „Insgesamt zeigt sich, dass die finanzielle Ausgangssituation für den deutschen Mittelstand kaum besser sein könnte, was sich auf mittlere Sicht positiv auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland auswirken sollte“.

Es ergeben sich aus den derzeitigen Meldungen und Ereignissen rund um die Abgas-Affäre bei VW aber „auch Risiken für das Wirtschaftswachstum“, so Fahrenschon. „Wir glauben aber, dass die Lage sich am Ende differenzierter darstellen wird als zurzeit suggeriert wird.“ VW werde „nicht die Strahlkraft von ‚Made in Germany‘ beeinflussen“, sagte Fahrenschon. Und so werde das größte Wachstum im kommenden Jahr durch das Verarbeitende Gewerbe, und hier vor allem durch den Maschinenbau, die Automobilwirtschaft sowie den Metallbereich erzielt werden.

Hier seien sogar Wachstumsmargen von fünf Prozent möglich. „Der deutsche Maschinenbau genießt weltweit einen hervorragenden Ruf“, so der Präsident des Verbandes. Viele Unternehmen aus der Branche gehören zur Weltspitze. Die Automobilbranche profitiere hingegen vor allem von den weiterhin günstigen Benzinpreisen.

Auch mit Blick auf die wirtschaftlichen Entwicklungen äußerte Georg Fahrenschon Bedenken. Zumal Chinas Regierung einen großen Umbau „von einer Positionierung als verlängerte Werkbank der Industrienationen hin zu einer Binnenkonsum-gestützten Wirtschaftsstruktur“ plant. Aber, viel wichtiger für die Entwicklung in China in der nahen Zukunft sei, dass die Regierung den politischen Willen und die organisatorischen Mittel habe, die Wirtschaft des Landes auf Kurs zu halten. „Aus den Entwicklungen in China sollten sich zumindest kurzfristig keine wesentlichen negativen Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft ergeben.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...