Unternehmen

Fahrenschon: VW kann Strahlkraft von Made in Germany nicht verringern

Der Sparkassenverband sieht in der Abgas-Affäre und im wirtschaftlichen Abschwung Chinas zwar Risiken für die deutsche Wirtschaft. Aber wirklich negative Auswirkungen seien derzeit nicht zu erwarten, sagt Georg Fahrenschon. Schließlich seien die Unternehmen hervorragend kapitalisiert und deutlich produktiver.
05.10.2015 10:42
Lesezeit: 1 min

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband erwartet für 2016 ein Wirtschaftswachstum für Deutschland in Höhe von etwa zwei Prozent. Diese Entwicklung wird auch vom Mittelstand getragen werden. Einer aktuellen Analyse des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes zum deutschen Mittelstand habe sich die „Robustheit des deutschen Mittelstandes“ kontinuierlich verbessert. „Die Unternehmen sind hervorragend kapitalisiert und steigern mehrheitlich ihre Produktivität“, sagte Georg Fahrenschon am Dienstag. Neben den guten Exportzahlen werden die Mittelständler zukünftig auch von dem ansteigenden Inlandskonsum profitieren.

Trotz der Steigerungen im Personalaufwand konnten die Unternehmen ihre Gewinnsituation gegenüber 2013 deutlich verbessern: um knapp 18 Prozent. Der Mittelstand habe die Kostensteigerungen demnach an anderer Stelle eingespart bzw. an die Kunden weitergegeben. Die niedrigen Rohstoffpreise haben gleichzeitig den Materialaufwand deutlich entlastet. „Insgesamt zeigt sich, dass die finanzielle Ausgangssituation für den deutschen Mittelstand kaum besser sein könnte, was sich auf mittlere Sicht positiv auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland auswirken sollte“.

Es ergeben sich aus den derzeitigen Meldungen und Ereignissen rund um die Abgas-Affäre bei VW aber „auch Risiken für das Wirtschaftswachstum“, so Fahrenschon. „Wir glauben aber, dass die Lage sich am Ende differenzierter darstellen wird als zurzeit suggeriert wird.“ VW werde „nicht die Strahlkraft von ‚Made in Germany‘ beeinflussen“, sagte Fahrenschon. Und so werde das größte Wachstum im kommenden Jahr durch das Verarbeitende Gewerbe, und hier vor allem durch den Maschinenbau, die Automobilwirtschaft sowie den Metallbereich erzielt werden.

Hier seien sogar Wachstumsmargen von fünf Prozent möglich. „Der deutsche Maschinenbau genießt weltweit einen hervorragenden Ruf“, so der Präsident des Verbandes. Viele Unternehmen aus der Branche gehören zur Weltspitze. Die Automobilbranche profitiere hingegen vor allem von den weiterhin günstigen Benzinpreisen.

Auch mit Blick auf die wirtschaftlichen Entwicklungen äußerte Georg Fahrenschon Bedenken. Zumal Chinas Regierung einen großen Umbau „von einer Positionierung als verlängerte Werkbank der Industrienationen hin zu einer Binnenkonsum-gestützten Wirtschaftsstruktur“ plant. Aber, viel wichtiger für die Entwicklung in China in der nahen Zukunft sei, dass die Regierung den politischen Willen und die organisatorischen Mittel habe, die Wirtschaft des Landes auf Kurs zu halten. „Aus den Entwicklungen in China sollten sich zumindest kurzfristig keine wesentlichen negativen Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft ergeben.“

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank - Schwäche der deutschen Wirtschaft hält an, aber es gibt Hoffnungsschimmer
22.01.2025

Der Bundesbank zufolge ist ein Aufschwung in der deutschen Wirtshaft ist vorerst nicht in Sicht. Dafür gibt es mehrere Gründe. Doch etwas...

DWN
Politik
Politik YouGov-Wahlumfrage: AfD und SPD gleichauf - CDU rutscht ab
22.01.2025

In der neuesten Wahlumfrage von YouGov kann die SPD deutlich zulegen. Die AfD verliert dagegen. Beide Parteien liegen nun gleichauf. Auch...

DWN
Technologie
Technologie Projekt "Stargate" - OpenAI und Trump setzen auf KI-Rechenzentren für die Zukunft
22.01.2025

OpenAI und bedeutende Technologie-Partner investieren 500 Milliarden Dollar in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz (KI). Das...

DWN
Politik
Politik China-Importe: Deutschlands Handel, Verbraucher und Zollbeamte fordern Regierung zu Regeln auf
22.01.2025

Täglich werden Hunderttausende Pakete mit Waren aus China auf den europäischen Markt geschwemmt, die China-Importe umgehen trickreich die...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Prognose 2025 mit mehr Potential als Risiko - Nvidia-Aktie Kursziel überzeugt
22.01.2025

Die Nvidia-Aktie gehört zu den Lieblingspapieren sowohl der institutionellen Investoren als auch der privaten Anleger. Der US-Chipkonzern...

DWN
Politik
Politik Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert, mehr als die Hälfte geht an die Ukraine
22.01.2025

Die Regierung von Kanzler Scholz hatte sich ursprünglich vorgenommen, Rüstungsexporte mit einem Kontrollgesetz einzudämmen. Dann kam die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schuhhändler Görtz erneut in die Insolvenz gerutscht
22.01.2025

Einst gab es in fast jeder Fußgängerzone eine Görtz-Schuhfiliale. Doch das Traditionsunternehmen, das 1875 gegründet wurde, ist erneut...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IWF-Prognose Weltwirtschaft: USA im Aufwind - Deutschland abgeschlagen
22.01.2025

Die neue IWF-Konjunkturprognose für die Weltwirtschaft zeichnet ein differenziertes Bild für das Wachstum der Industrienationen....