Politik

Bernanke: Es hätten mehr Banker ins Gefängnis gesteckt werden sollen

Der ehemalige Chef der US-Notenbank, Ben Bernanke, sagt, dass die Prozesse nach der Finanzkrise 2007/08 sich gegen Top-Banker und nicht gegen Banken hätten richten müssen. Schließlich könne man Individuen ins Gefängnis stecken, doch bei Finanzinstituten gehe das nicht. Die Banker seien ungeschoren davon gekommen.
07.10.2015 01:07
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ex-Fed-Chef Ben Bernanke sagt in einem Interview mit CNBC im Zusammenhang mit der Finanzkrise 2007/08 und den Ermittlungen gegen Banken: „Mir wären mehr Ermittlungen gegen einzelne Personen und deren Handeln lieber gewesen, denn alles, was schief gelaufen ist oder illegal war, war offensichtlich das Werk eines Einzelnen, nicht das einer abstrakten Firma.“ Seiner Ansicht nach, hätten die US-Behörden schärfer gegen Top-Manager von Banken vorgehen müssen. Daher hätten auch Führungskräfte hinter Gittern gehört, so Bernanke.

Allerdings weist er den Hinweis, wonach die Fed hätte mehr gegen die Top-Manager machen müssen, zurück. Schließlich sei die Fed keine Strafverfolgungsbehörde. „Das US-Justizministerium ist verantwortlich für derartige Sachen. Und sehr viele Anklagen richteten sich gegen Finanzinstitute und nicht gegen Personen. Aber sie können Finanzinstitute nicht ins Gefängnis stecken, Personen schon“, so Bernanke.

Nachdem die von lockerer Kreditvergabe ausgelöste Krise fast die ganze Finanzwelt kollabieren ließ, müssen die Banken mittlerweile sehr strikte Standards einhalten. Die Fed unter Bernanke reagierte auf die Finanzkrise, indem sie den Banken Bailouts in Höhe von 30 Billionen Dollar zur Verfügung stellte. So hielt die US-Zentralbank das globale Finanzsystem aufrecht.

Die großen Banken der Welt bereicherten sich in einem bisher nicht gekannten Ausmaß. Insgesamt 416 Banken nutzten das Programm der Sonder-Refinanzierungen. Von den 25 größten Nutznießern des Programms waren 19 ausländische Institutionen. Insgesamt versteigerte die Fed über das Programm Kredite im Umfang von knapp 4 Billionen Dollar. Die höchsten Kredite gingen an die Bank of America Corporation, an Barclays PLC, an die Royal Bank of Scotland, an die Bank of Scotland und an Wells Fargo.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...