Unternehmen

Deutsche Industrie drosselt Produktion

Die deutschen Unternehmen haben ihre Produktion im August so stark gedrosselt wie seit einem Jahr nicht mehr. In den vergangenen Monaten sind immer weniger Aufträge eingegangen. China und Russland belasten die Branche. Zudem werden die Auswirkungen der Abgas-Affäre erst in den kommenden Monaten zu spüren sein.
07.10.2015 10:16
Lesezeit: 1 min

Auch im August kommt die deutsche Wirtschaft nicht so recht in Fahrt. So drosselten die Unternehmen ihre Produktion deutlich. Sie stellten 1,2 Prozent weniger her als im Vormonat, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Berlin mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten hingegen mit einem Anstieg von 0,2 Prozent gerechnet, nach einem Plus von revidiert 1,2 (bisher +0,7 Prozent) im Juli. Im Juli musste die deutsche Industrie den größten Auftragsrückgang seit sechs Monaten hinnehmen und auch im Monat davor war die Auftragslage nicht gut.

Angesichts der aktuellen Auftragslage wird sich dieser Trend im kommenden Monat wahrscheinlich fortsetzen. So lag der preisbereinigte Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe im August 1,8 Prozent unter der Auftragslage im Juli. „Die ungünstige Konstellation der Ferientage hat zum Produktionsrückgang deutlich beigetragen“, erklärte das Bundeswirtschaftsministerium. Die Urlaubszeit ragte diesmal stärker in den August hinein als normalerweise üblich.

Viel ausschlaggebender für die Produktionsdrosselung sind jedoch die Abkühlung in China und die noch immer anhaltenden Russland-Sanktionen. Beide Märkte sind für die deutsche Industrie von erheblicher Bedeutung. Der durch die Abgas-Affäre entstandene Vertrauensverlust wird hingegen erst in den kommenden Monaten eine Rolle spielen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...