Gemischtes

Fahrdienste in Asien und den USA gründen weltweite Allianz gegen Uber

Drei große Fahrdienste aus Asien und den USA schließen sich gegen Uber zusammen. Der indische Marktführer Ola, der chinesische Marktführer Didi Kuaidi und der amerikanische Uber-Rivale Lyft verbünden sich gegen den Fahrdienst.
07.10.2015 11:43
Lesezeit: 1 min

Der amerikanische Fahrdienst Uber bekommt einen neuen Rivalen auf globaler Ebene: Der indische Marktführer Ola, der chinesische Konkurrent Didi Kuaidi und die amerikanische Nummer zwei, der alternative Fahrdienst Lyft, schließen sich gegen den Weltmarktführer zusammen. Ziel sei es, die enorme Marktmacht des Weltmarktführers zu brechen.

Dabei stehen die Chancen gut, Uber empfindlich zu treffen: Die drei Rivalen decken ausgerechnet die drei größten Wachstumsmärkte für den Fahrdienst ab, berichtet die FT. Die Kooperation zwischen Lyft und Didi Kuaidi war schon vergangenen Monat bekannt geworden, nun verhandelt Ola darüber, der dritte im Bunde gegen Uber zu werden. Ola hat seit einiger Zeit eine Fehde mit Uber.

Gegenseitigen Investitionen in Millionenhöhe sind bereits erfolgt. Zudem ist es dabei Teil der Zusammenarbeit, dass die Kunden künftig eine App für alle drei Dienste nutzen können, was etwa bei Auslandsreisen relevant würde. Auch in Sachen Datenanalyse und Technologie-Entwicklung wollen die drei ihre Kräfte bündeln.

Ola ist derzeit mit rund  5 Milliarden Dollar bewertet und wird von japanischen Investoren unterstützt, Didi Kuaidi liegt bei 15 Milliarden Unternehmenswert und erhält Unterstützung von dem chinesichen Online-Riesen Alibaba. Allerdings könnte in Japan bald eine neue Technologie den Fahrdienst überholen: Der Staat investiert mit einem IT-Startup, Sony und Toyota in Roboter-Taxis, die Besucher zur Olympiade 2020 ganz von alleine durch Tokyo fahren sollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...