Gemischtes

Fahrdienste in Asien und den USA gründen weltweite Allianz gegen Uber

Drei große Fahrdienste aus Asien und den USA schließen sich gegen Uber zusammen. Der indische Marktführer Ola, der chinesische Marktführer Didi Kuaidi und der amerikanische Uber-Rivale Lyft verbünden sich gegen den Fahrdienst.
07.10.2015 11:43
Lesezeit: 1 min

Der amerikanische Fahrdienst Uber bekommt einen neuen Rivalen auf globaler Ebene: Der indische Marktführer Ola, der chinesische Konkurrent Didi Kuaidi und die amerikanische Nummer zwei, der alternative Fahrdienst Lyft, schließen sich gegen den Weltmarktführer zusammen. Ziel sei es, die enorme Marktmacht des Weltmarktführers zu brechen.

Dabei stehen die Chancen gut, Uber empfindlich zu treffen: Die drei Rivalen decken ausgerechnet die drei größten Wachstumsmärkte für den Fahrdienst ab, berichtet die FT. Die Kooperation zwischen Lyft und Didi Kuaidi war schon vergangenen Monat bekannt geworden, nun verhandelt Ola darüber, der dritte im Bunde gegen Uber zu werden. Ola hat seit einiger Zeit eine Fehde mit Uber.

Gegenseitigen Investitionen in Millionenhöhe sind bereits erfolgt. Zudem ist es dabei Teil der Zusammenarbeit, dass die Kunden künftig eine App für alle drei Dienste nutzen können, was etwa bei Auslandsreisen relevant würde. Auch in Sachen Datenanalyse und Technologie-Entwicklung wollen die drei ihre Kräfte bündeln.

Ola ist derzeit mit rund  5 Milliarden Dollar bewertet und wird von japanischen Investoren unterstützt, Didi Kuaidi liegt bei 15 Milliarden Unternehmenswert und erhält Unterstützung von dem chinesichen Online-Riesen Alibaba. Allerdings könnte in Japan bald eine neue Technologie den Fahrdienst überholen: Der Staat investiert mit einem IT-Startup, Sony und Toyota in Roboter-Taxis, die Besucher zur Olympiade 2020 ganz von alleine durch Tokyo fahren sollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.