Finanzen

Suche nach Wachstum: Deutsche Börse steht vor radikalem Umbau

Die Deutsche Börse bereitet einen radikalen Umbau vor, der auch mit Stellenstreichungen einher gehen dürfte. Dabei sollen auch Top-Managerposten wegfallen.
10.10.2015 00:46
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Börse bereitet Unternehmenskreisen zufolge eine neue Runde von Stellenstreichungen vor. Seit einiger Zeit gebe es darüber Gespräche zwischen dem Management und dem Betriebsrat, sagten zwei mit dem Vorgang vertraute Personen am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters. Wie viele Arbeitsplätze wegfallen, sei derzeit noch nicht absehbar, sagte einer von ihnen. "Ich denke, dass wir bis Jahresende Klarheit haben." Im Rahmen des Umbauprogramms, das der neue Vorstandschef Carsten Kengeter Ende Juli angekündigt hat, sollen Insidern zufolge auch rund 35 gut bezahlte Manager aus verschiedenen Konzernbereichen die Hessen verlassen. Betroffen davon seien unter anderem leitende Angestellte und Managing Directors.

"Im Unternehmen herrscht derzeit große Unruhe", sagte ein Mitarbeiter. Dazu trage auch die geplante Umwandlung von Deutschlands größtem Börsenbetreiber in eine europäische Aktiengesellschaft (SE) bei. Sie soll auf der Hauptversammlung des Unternehmens im kommenden Jahr beschlossen werden, wie ein Firmensprecher bestätigte. Zu den geplanten Stellenstreichungen wollte sich das Unternehmen nicht äußern. Der seit Juni amtierende Vorstandschef Kengeter hat jedoch bereits im Sommer angekündigt, dass er Hierarchien abbauen und Funktionen zusammenlegen will, um das Unternehmen agiler und effektiver zu machen.

Was Stellenstreichungen und Einsparungen angeht, setzt Kengeter eine langjährige Tradition bei der Deutschen Börse fort. Wenn ein Sparprogramm ausläuft, folgt meist direkt das nächste. Das letzte Paket beschloss das Unternehmen im Februar 2013. In der Regel kommt die Deutsche Börse dabei ohne betriebsbedingte Kündigungen aus und bewegt Mitarbeiter mit Abfindungen und Reglungen zur Frühverrentung zu einem freiwilligen Ausscheiden. Zur Jahresmitte beschäftigte die Deutsche Börse rund 4.900 Mitarbeiter.

Der langjährige Investmentbanker Kengeter will das eingesparte Geld nutzen, um in neue Wachstumsinitiativen zu investieren. Mit der Übernahme von zwei Index-Anbietern sowie der Devisenhandelsplattform 360T hat er in seinen ersten Monaten an der Konzernspitze für Wirbel gesorgt. Andere Projekte überprüft er dagegen oder verschiebt sie nach hinten, beispielsweise die geplante Eröffnung einer Derivatebörse und eines Abwicklungshauses in Singapur. "Er krempelt den Laden um", betonte ein Deutsche-Börse-Manager. "Ich bin sicher, dass wir in zehn Jahren nicht mehr so aufgestellt sind wie heute." Auch der Verkauf von Geschäftsbereichen oder Beteiligungen sei denkbar, sagte ein anderer Insider.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schuhhändler Görtz erneut in die Insolvenz gerutscht
22.01.2025

Einst gab es in fast jeder Fußgängerzone eine Görtz-Schuhfiliale. Doch das Traditionsunternehmen, das 1875 gegründet wurde, ist erneut...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IWF-Prognose Weltwirtschaft: USA im Aufwind - Deutschland abgeschlagen
22.01.2025

Die neue IWF-Konjunkturprognose für die Weltwirtschaft zeichnet ein differenziertes Bild für das Wachstum der Industrienationen....

DWN
Finanzen
Finanzen Apple-Aktie rutscht ab: Jefferies-Analyst senkt Kursziel – jetzt Apple-Aktie kaufen?
21.01.2025

Die Apple-Aktie steht am Dienstag mächtig unter Druck. Ein skeptischer Analystenkommentar sowie schwächere Verkaufszahlen in China sorgen...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt-Entwicklung 2025: Stimmung hellt sich auf, welche Segmente sind die Favoriten?
21.01.2025

Nachdem das Transaktionsvolumen auf dem Immobilienmarkt für zwei Jahre deutlich zurückgegangen war, hat er sich vergangenes Jahr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Sozialabgaben pushen Schwarzarbeit: Handwerk wird unbezahlbar
21.01.2025

Steigende Sozialabgaben sorgen für steigende Preise: Das Handwerk fordert jetzt eine Sozialabgabenbremse, sonst werden Handwerksarbeiten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IfW Kiel zur Trump-Präsidentschaft: "Zeiten der immer schnelleren Globalisierung vorbei"
21.01.2025

Für die deutsche Wirtschaft ist die Präsidentschaft von Donald Trump laut dem Wirtschaftsinstitut IfW Kiel mit erheblichen Unsicherheiten...

DWN
Politik
Politik Gericht bestätigt: Sächsische AfD darf als rechtsextrem bezeichnet werden
21.01.2025

Der sächsische Landesverband der AfD hatte 2023 gegen die Einschätzung des Verfassungsschutzes Beschwerde eingelegt, die Partei als...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis und Ölpreis: Trumps zweite Amtszeit könnte turbulent für den Rohstoffmarkt werden
21.01.2025

Donald Trump ist zum zweiten Mal US-Präsident – turbulente Zeiten scheinen sicher. Unmittelbare Auswirkungen kommen auf den...