Technologie

Handy-Daten sollen zur besseren Städteplanung genutzt werden

Ein Team der US-Hochschule MIT und Ericsson hat eine Studie verfasst, mit der sie einen besonderen Blick auf die Welt und den urbanen Wandel bietet. Die erfassten Daten können für zukünftige Städteplanungen verwendet werden.
12.10.2015 11:10
Lesezeit: 2 min
Handy-Daten sollen zur besseren Städteplanung genutzt werden
Die „Visualisierung von Signaturen der menschlichen Aktivitäten in den Städten auf der ganzen Welt“ kann bei der Stadtplanung verwendet werden. (Screenshot)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Moderne Städteplanungen müssen adaptiv sein. Die erhöhte Dynamik der urbanen Transformationen und unsere schnelllebigen Entwicklungen machen dies erforderlich. Mit der Studie bieten sie einen innovativen Forschungsansatz, der bereits heute Antworten auf Fragen gibt, die wir uns in der Zukunft stellen werden. Nahezu 90 Prozent der Weltbevölkerung besitzen bereits ein Mobiltelefon. Es sind aktuell mehr als sieben Milliarden Mobilfunkgeräte im Umlauf. Das bedeutet, dass nahezu jede Person auf dem Planeten einen hochpräzisen Sensor bei sich trägt. Mithilfe dieser Sensoren kann die Bewegung der Menschen in urbanen Umgebungen genau aufgezeichnet und nachvollzogen werden.

Handy-Daten erlauben also Zugriff auf Informationen über menschliche Aktivitäten, in einem großflächigen Rahmen, der momentan nicht anders zu erhalten ist. Stadtplaner nutzen bereits statische Daten. Dazu gehören Informationen zu Pendlern und gemeldeten Einwohnern. Die Datensätze der mobilen Telefone sind allerdings dynamisch und erlauben damit einen detaillierteren Einblick. Die Studie des Forschungsteams erlaubt es nun, dass diese Daten aktiv von Städteplanern genutzt werden können. Die MIT-Abteilung „SENSEable City Laboratory“ und Ericsson haben sich zusammengetan, um einen neuen Blickwinkel zu entwickeln. Sie erkannten, dass das Potenzial dieser Datenquelle bisher nicht voll ausgeschöpft wird.

SENSEable City Laboratory ist eine Forschungsinitiative am Massachusetts Institute of Technology. „Der Anstieg der vergangenen Jahre, im Einsatz von Elektronik, die wir immer bei uns tragen, erlaubt eine neue Herangehensweise an das Studium unserer konstruierten Umwelt“, so die Gruppe. Das Ziel der Studie sei es, diese kritischen Daten auszuwerten und davon zu lernen. Das entwickelte Forschungswerkzeug ermöglicht eine vergleichende Analyse der Stadtstruktur in vier globalen Städten: New York, London, Hongkong und Los Angeles. Auf Techxplore.comwird berichtet, dass die Studie Daten zur Grundlage hat, die zwischen April 2013 und Januar 2014 in den vier Städten gesammelt wurden. Mobilfunknetzbetreiber stellten alle wichtigen Daten zur Verfügung. Ericsson lieferte zusätzlich Informationen über die Telefonnutzung.

Die Ergebnisse der Studie sind umfangreich. Unter anderem konnten die Forscher herausfinden, dass der natürliche Kommunikationsrhythmus sich in den einzelnen Städten stark unterscheidet. So werden SMS in Hongkong am häufigsten in den Morgenstunden verschickt. In New York verschicken die Menschen SMS eher am Abend. Die Londoner kommunizieren auf diesem Wege am häufigsten in den Mittagsstunden. In London kommt es außerdem am Abend zu einer drastischen Abnahme des mobilen Datenverkehrs. In den anderen Städten gab es zwar auch eine Abnahme der Aktivitäten, aber nicht im gleichen Umfang. Es wird vermutet, dass dies an den hohen Kosten für die mobilen Daten liegt. Zum Feierabend nutzen die Menschen der britischen Hauptstadt das heimische WLAN.

Die Studie resultiert in einem Online-Tool, dass es ermöglicht, dynamische Daten von Mobiltelefonen nachzuvollziehen und auszuwerten. Es trägt den Namen ManyCities und wurde vom MIT SENSEable City Laboratory entwickelt. Mit diesem leistungsstarken Werkzeug können nun im großen Umfang und weltweit Mobilfunkdaten visualisiert werden. Eine Pressemitteilung aus dem vergangenen Jahr enthielt folgendes Aussage: „Manycities.org eröffnet eine neue Möglichkeit, um Bewegungsmuster zu erkennen, die bisher nicht sichtbar waren. Und mit diesem Wissen können wir vielleicht den Lebensstandard in unserer vernetzten Gesellschaft verbessern, indem wir in der Lage sind, ein akkurates Bild der Städte aufzuzeigen.“

Die Studie vom MIT besagt außerdem, dass die Zukunft dieses Werkzeugs ganz klar bei der Echtzeitanalyse liegt. Die Einsatzmöglichkeiten sind unendlich. So könnten die Daten zum Beispiel dazu verwendet werden, Events mit großen Menschenmengen zu planen. Sportveranstaltungen, Konferenzen und Konzerte könnten mit einem optimierten Evakuierungsplan versehen werden. Auch für den privaten Bereich gibt es mögliche Verwendungszwecke. Anwender könnte im Vorfeld überprüfen, ob sie mit ihrem Smartphone bei der Großveranstaltung, die in einem abgelegenen Waldgebiet stattfindet, vollen Empfang haben werden.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...