Finanzen

Die mutlose Fed: Zins-Wende kaum noch im Jahr 2015

Das Spekulieren geht weiter: Trotz der Versicherung von Fed-Chefin Janet Yellen, die Zinswende noch in diesem Jahr zu vollziehen, glauben viele Markt-Akteure nicht mehr daran.
13.10.2015 00:30
Lesezeit: 1 min

Die US-Notenbank Fed hat nach Einschätzung eines führenden Vertreters ihr Ziel der Vollbeschäftigung bereits erreicht. Trotzdem sollte die Zentralbank noch nicht mit den Zinserhöhungen beginnen, sagte der Präsident der Notenbank von Chicago, Charles Evans, am Montag zu Reportern im Anschluss an eine Rede beim Welt-Branchenverband der Stahlindustrie. Beim Inflationsziel bestehe noch Nachholbedarf. Evans gilt als geldpolitische Taube im Offenmarktausschuss (FOMC), ist also eher für eine lockere Geldpolitik zur Stimulierung der Wirtschaft. Der beste Zeitpunkt für die Zinswende sei Mitte 2016. Die Fed könnte jedoch früher mit den Zinserhöhungen anfangen. Es gebe "zeitlichen Spielraum" für diesen Schritt.

Auch nach der Veröffentlichung der Fed-Protokolle zur jüngsten Sitzung des Offenmarktausschusses (FOMC) im September geht das Rätselraten um den Zeitpunkt für die Zinswende in den USA weiter. Die Mehrheit der FOMC-Mitglieder erwartet zwar den ersten Zinsschritt noch in diesem Jahr, einigen Fed-Granden bereitet jedoch die anhaltend niedrige Inflation Bauchschmerzen. Die Zinspolitik der Fed war denn auch neben der Wachstumsschwäche in China ein heiß diskutiertes Thema auf der IWF-Tagung in Lima am Wochenende. IWF-Chefin Christine Lagarde war voll des Lobes für die Entscheidung von Fed-Präsidentin Janet Yellen, die Zinsen im September noch nicht zu erhöhen.

Der Währungsfonds hatte sich im Vorfeld der Fed-Sitzung ungewöhnlich deutlich für eine Verschiebung der Zinswende stark gemacht. Dieses offensive Drängen war in Zentralbank-Kreisen allerdings nicht überall gut angekommen. Yellens Zögern und die zuletzt unerwartet schwachen US-Arbeitsmarktdaten nähren bei den Markt-Akteuren zunehmend Zweifel, dass die Fed-Chefin tatsächlich den Mut hat, die Leitzinsen noch in diesem Jahr anzuheben. An eine Zinserhöhung bereits auf der nächsten FOMC-Sitzung am 27. und 28. Oktober glauben inzwischen nur noch wenige Marktteilnehmer. Die Erwartungen verschieben sich zunehmend in das nächste Jahr. Yellen muss denn auch aufpassen, dass sie durch ihr Zögern nicht als zahnloser Tigerin erscheint.

***

In Kooperation mit PLATOW Medien. Seit 70 Jahren steht der Name PLATOW für unabhängige Berichte und Exklusivrecherchen aus Wirtschaft, Kapitalmarkt und Politik. Der PLATOW Brief liefert Ihnen 3x pro Woche auf je 4 Seiten aktuelle Hintergrundinformationen aus der Finanzwelt, Analysen zu den internationalen Kapitalmärkten, zur Konjunktur und zu Zinsen. Für ein 4-wöchiges Probeabonnement können Sie sich hier anmelden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...