Politik

Rohstoff-Krise: Russland beschließt strengen Austeritäts-Kurs

Russland will große Einschnitte bei den Staatsausgaben vornehmen. Die Austeritätspolitik ist eine Reaktion auf die sich verschlechternde Lage wegen des Rohstoff-Schocks. Die Regierung in Moskau schließt auch Einschnitte im Sozialsystem nicht aus.
13.10.2015 00:26
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russland sei in eine Phase der Austerität eingetreten, so Tatjana Golikowa, Vorsitzende der Rechnungskammer der Russischen Föderation. Es stelle sich nur noch die Frage, welche Prioritäten gesetzt würden. Entweder wird die Regierung ihre öffentlichen Ausgaben für ihre sozialen Verpflichtungen ausgeben oder aber Investitionen in die Infrastruktur tätigen. Sozialleistungen seien leichter kalkulierbar, da die Empfänger und die Summen von Anfang an klar feststünden. „Wir gelangen zu diesem Ergebnis mit einer einfachen Multiplikations-Rechnung“, zitiert die Nachrichtenagentur TASS Golikowa. Einschnitte im Sozialsystem müssten allerdings eine klare Begründung haben, damit die Bürger diesen Schritt nachvollziehen können.

Denn man müsse zugeben, dass die aktuelle Krise im Vergleich zum September 2014 weitaus intensiver sei. Allerdings sei das angesichts der Sanktionen gegen Russland und der Einbrüche bei den Rohstoffpreisen den Menschen bewusst, so Golikowa. Den russischen Bürgern wäre dies jedenfalls bewusst. Schließlich seien sie von den Russland-Sanktionen und dem aktuellen Rohstoff-Schock betroffen.

Allerdings hat sich der Kurs des Rubel in den vergangenen Monaten so nachhaltig stabilisiert, dass die russische Notenbank an eine Aufstockung der Gold- und Devisenreserven denkt. Das Problem der russischen Wirtschaft besteht in einer mangelnden Diversifizierung. Das Land lebt vor allem von seinen Rohstoffen. Der breite Preisverfall in diesem Segment stellt ein strukturelles Problem für den russischen Staatshaushalt dar. 

Kreml-Chef Waldimir Putin hat bisher 110.000 Beamte entlassen, um den Staatshaushalt zu entlasten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...