Politik

Rohstoff-Krise: Russland beschließt strengen Austeritäts-Kurs

Russland will große Einschnitte bei den Staatsausgaben vornehmen. Die Austeritätspolitik ist eine Reaktion auf die sich verschlechternde Lage wegen des Rohstoff-Schocks. Die Regierung in Moskau schließt auch Einschnitte im Sozialsystem nicht aus.
13.10.2015 00:26
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russland sei in eine Phase der Austerität eingetreten, so Tatjana Golikowa, Vorsitzende der Rechnungskammer der Russischen Föderation. Es stelle sich nur noch die Frage, welche Prioritäten gesetzt würden. Entweder wird die Regierung ihre öffentlichen Ausgaben für ihre sozialen Verpflichtungen ausgeben oder aber Investitionen in die Infrastruktur tätigen. Sozialleistungen seien leichter kalkulierbar, da die Empfänger und die Summen von Anfang an klar feststünden. „Wir gelangen zu diesem Ergebnis mit einer einfachen Multiplikations-Rechnung“, zitiert die Nachrichtenagentur TASS Golikowa. Einschnitte im Sozialsystem müssten allerdings eine klare Begründung haben, damit die Bürger diesen Schritt nachvollziehen können.

Denn man müsse zugeben, dass die aktuelle Krise im Vergleich zum September 2014 weitaus intensiver sei. Allerdings sei das angesichts der Sanktionen gegen Russland und der Einbrüche bei den Rohstoffpreisen den Menschen bewusst, so Golikowa. Den russischen Bürgern wäre dies jedenfalls bewusst. Schließlich seien sie von den Russland-Sanktionen und dem aktuellen Rohstoff-Schock betroffen.

Allerdings hat sich der Kurs des Rubel in den vergangenen Monaten so nachhaltig stabilisiert, dass die russische Notenbank an eine Aufstockung der Gold- und Devisenreserven denkt. Das Problem der russischen Wirtschaft besteht in einer mangelnden Diversifizierung. Das Land lebt vor allem von seinen Rohstoffen. Der breite Preisverfall in diesem Segment stellt ein strukturelles Problem für den russischen Staatshaushalt dar. 

Kreml-Chef Waldimir Putin hat bisher 110.000 Beamte entlassen, um den Staatshaushalt zu entlasten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...