Politik

Schwere Ausschreitungen nach Pegida-Demonstration in Dresden

Bei der Pegida-Demo am Montag in Dresden ist es zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Rechtsextremen und Linksextremen gekommen. Ein Pegida-Anhänger wurde schwer verletzt. Die Polizei wurde mit Feuerwerkskörpern angegriffen. Eine beispiellose Hass-Rede von Akif Pirincci wurde selbst den Pegida-Anhängern zuviel.
19.10.2015 23:06
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach der Kundgebung der fremdenfeindlichen Pegida-Bewegung ist es in Dresden zu Ausschreitungen gekommen. Die Lager der Pegida-Anhänger und der linken Gegner stünden sich an verschiedenen Punkten in der Stadt gegenüber, sagte ein Polizeisprecher der Deutschen Presse-Agentur am Montagabend. „Es ist viel Bewegung drin.“

Nach unbestätigten Berichten der „Sächsischen Zeitung“ kam es zu Ausschreitungen von Hooligans und Angriffen von Neonazis. Im Kurznachrichtendienst Twitter kursierten Videos, auf denen zu sehen ist, wie Böller gezündet werden. Wie der Sprecher bestätigte, waren zuvor Polizisten mehrfach gezielt angegriffen worden. Unter den Beamten habe es keine Verletzten gegeben. Reporter der dpa meldeten, dass, als die Polizei versuchte, eine Demonstration von Pegida-Gegnern zurückzudrängen, diese von hinten mit Pyrotechnik angegriffen worden sei.

Bei den Auseinandersetzungen während der Demo war zuvor ein Pegida-Anhänger schwer verletzt worden. Der Mann sei am Montagabend auf dem Weg zur Kundgebung der islamfeindlichen Bewegung am Theaterplatz angegriffen worden, sagte ein Polizeisprecher. Dass dabei eine Eisenstange benutzt wurde, wie es in einem Bericht der „Sächsischen Zeitung“ hieß, schloss er aus.

Am Theaterplatz kamen nach Schätzungen der Gruppe „Durchgezählt“ rund 15.000 bis 20.000 Anhänger der „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ zusammen. Pegida-Sprecher Lutz Bachmann sprach von 39.000 Teilnehmern. Bei der Kundgebung sprach unter anderem ein Abgeordneter der tschechischen Nationalisten-Partei, ein Vertreter der Lega Nord aus Italien und eine Sprecherin von Pegida-Polen. Die Redner sprachen vom kulturellen Erbe in Europa, das es zu bewahren gelte. Es wurde eine neue Pegida-Hymne vorgestellt, deren anonymer Komponist das Erbe von Bach, Beethoven und Wagner beschwor. Sein eigenes Werk war für musikalische Ohren allerdings höchst abschreckend und rechtfertigt, dass sich die Dresdner Oper mit Spruchbändern entschieden von der Veranstaltung distanziert hatte.

Danach sprach Akif Pirincci und lieferte eine in Deutschland im öffentlichen Raum einer politischen Versammlung in den vergangenen Jahrzehnten noch nie gehörte Hass-Rede. Die von Fäkal-Worten und schwer rassistischen Ausfällen geprägte Rede war selbst für die Pegida-Teilnehmer unerträglich: Zunächst schwiegen die Zuhörer betreten. Schließlich begannen sie, den Redner auszupfeifen und riefen „Keine Hetze!“. Als sich Pirincci nicht stoppen ließ, skandierten die schockierten Pegida-Demonstranten „Aufhören!“. Der Organisator Bachmann veranlasste Pirincci, seine Rede vorzeitig zu beenden.

An vier Gegendemonstrationen, die aus verschiedenen Richtungen sternförmig in die Altstadt zogen, nahmen demnach mindestens 14.000 Menschen teil.

Es habe mehrere Angriffe von Gegendemonstranten auf Polizeibeamte gegeben, sagte der Sprecher. Die Polizisten hätten daraufhin Pfefferspray eingesetzt. Am Schlossplatz hätten sich beide Lager gegenseitig mit Gegenständen beworfen, Pyrotechnik gezündet und versucht, zueinander durchzudringen. Das habe die Polizei verhindert.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...