Finanzen

China: Devisen-Reserven schrumpfen wegen Börsen-Krise

Chinas Devisenreserven weisen einen merklichen Rückgang auf. Ursächlich sind ständige Devisenmarkt-Interventionen der Notenbank zur Stützung des Yuan. Ökonomen raten davon ab, den Yuan bis zum Letzten zu stützen.
20.10.2015 02:43
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Investoren machen sich Gedanken darüber, wie sich die schwindenden Devisenreserven Chinas entwickeln werden. Im Juni des vergangenen Jahres hatte das Land einen Rekordstand von vier Billionen Dollar an Devisenreserven. Mittlerweile sind die Reserven auf 3,5 Billionen Dollar zurückgegangen. Der Kapitalabfluss findet im Rekordtempo statt und die chinesische Notenbank (PBoC) führt Devisenmarktinterventionen durch, um den Yuan zu stützen und den rapiden Währungsverfall zu stoppen. Trotz der Verlangsamung des Wirtschaftswachstums und den Forderungsausfällen im Bankensystem galt der hohe Bestand an Devisenreserven in den Augen der Investoren immer als Garant für die finanzielle Stabilität Chinas. Doch der stetige Devisenschwund könnte Zweifel an der Fähigkeit der Chinesen erwecken, Lösungen für die finanziellen Probleme zu finden. Denn dieser Prozess verkleinert auch den Spielraum für Devisenmarktinterventionen. Alleine im August musste die PBoC 200 Milliarden Dollar aus seinen Reserven zapfen, um eine Devisenmarktintervention durchzuführen. „Die Kriegskasse der PBoC ist beträchtlich, aber nicht unbegrenzt (…) Es ist nicht richtig, diesen Kampf [Anm.d.Red. Devisenmarktintervention] der Währungsstabilisierung zu lange durchzuführen. Wir denken, dass die Notenbank maximal eine Billion Dollar verkaufen sollte“, zitiert die Financial Times den China-Ökonomen bei Société Générale, Wei Yao. Das staatliche chinesische Devisenamt (SAFE) hält die exakte Höhe der Devisenreserven unter Verschluss und investiert die Gelder im Regelfall in US-Staatsanleihen.

Die niedrigen Renditen, die das SAFE in den vergangenen Jahren aufgrund seines konservativen Portfolios erzielten, haben die Regierung in Peking dazu veranlasst, im Jahr 2007 den chinesischen Staatsfonds China Investment Corporation (CIC) zu gründen. Der CIC konzentriert sich auf risikoreichere und weniger liquide Investitionen. Aufgrund der Konkurrenz zwischen dem Devisenamt und der CIC wurden beispielsweise in britische Immobilien oder italienische Banken getätigt. Während die CIC-Investitionen nicht in den offiziellen Statistiken der Devisenreserven vorzufinden sind, bleibt es ungeklärt, ob dies bei den Vorstößen des SAFE genauso ist.

Eine weitere Geheimnisquelle ist Chinas Offshore-Intervention. Die PBoC beschränkt sich traditionell auf Devisenmarktinterventionen auf dem heimischen Markt. Doch vor kurzem hat die Notenbank Offshore-Yuan gekauft, um die Ausbreitung zwischen den Onshore- und Offshore-Zinsen einzugrenzen. Analysten vermuten, dass die Bestände an Offshore-Yuan (CNH) ebenfalls als Devisenreserven verbucht werden, um den Reserven-Bestand künstlich anzuheben.

Der Yuan soll Teil des IWF-Währungskorbes und damit zu einer Weltwährung werden. Doch damit verpflichtet sich Peking auch, dem IWF detaillierte Informationen über die heimischen Währungsreserven zu geben. Dazu gehören auch Informationen über die finanziellen Sicherheiten, die gegenüber den weniger liquiden Mitteln gehalten werden. Tao Wang, Ökonomin bei UBS, schätzt die chinesischen Investitionen in US-Schuldpapiere auf 1,4 Billionen Dollar plus weitere 800 Milliarden Dollar an Investitionen in Schuldpapiere aus vor allem Europa, Großbritannien und Japan. Damit liegen die investierten Reserven weit unter dem Gesamtvolumen von 3,5 Billionen Dollar. „Wir glauben, dass die weit verbreitete Besorgnis über die Angemessenheit und die Liquidität der Reserven ein Ausdruck des aktuellen extremen Marktpessimismus in Bezug auf China ist, was mit der Realität nicht zu tun hat“, so Wang, die die Währungsreserven des Landes offenbar für stabil hält.

Eine Volkswirtschaft wie China – mit einem festen Wechselkurs und Kapitalverkehrskontrollen – empfiehlt der IWF, dass die Notenbank Devisenreserven im Wert von 30 Prozent der kurzfristigen Schulden, zehn Prozent der Exporte und fünf bis zehn Prozent der Geldmenge M2 hält. „Zur Geldmenge M1 zählen das außerhalb des Bankensektors zirkulierende Bargeld sowie täglich fällige Einlagen (Sichteinlagen) von Nichtbanken, da sie kurzfristig in das uneingeschränkt liquide Bargeld umgewandelt werden können. Die Geldmenge M1 bezeichnet also das Geld, über das jederzeit verfügt werden kann (…) Rechnet man zur Geldmenge M1 Spareinlagen mit einer Kündigungsfrist von bis zu drei Monaten und Termineinlagen mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren hinzu, erhält man die Geldmenge M2“, berichtet die Bundesbank.

Basierend auf diesen Kriterien, braucht China zwischen 1,6 und 2,6 Billionen Dollar an Reserven, sagt Mansoor Mohi-Uddin, leitender Marktstratege bei Royal Bank of Scotland in Hong Kong. Mohi-Uddins Aussage harmoniert mit Frau Yaos Aussage, dass die „Notenbank maximal eine Billion Dollar verkaufen“ kann, um die Währung zu stabilisieren. Angesichts der begrenzten Natur der chinesischen Devisenreserven, glauben die Ökonomen, dass die Behörden zu gegebener Zeit weitere Yuan-Abschreibungen ermöglichen werden. „Über einen längeren Zeitraum erwarten wir, dass die chinesische Regierung, Yuan-Abschreibungen erlauben wird. Falls erforderlich, wird es zu Devisenkontrollen statt zur Aufwendung der Reserven für die Stützung der Währung kommen“, so Wang.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilien kaufen: Worauf Sie beim Wohnungskauf unbedingt achten müssen – eine Schritt-für-Schritt Anleitung
16.04.2025

Der Immobilienkauf: Wahrscheinlich eine der größten und wichtigsten finanziellen Entscheidungen, die man im Leben macht. Manche kaufen...

DWN
Politik
Politik Digitalministerium: Verpflichtende digitale Identität in Koalitionsvertrag – Hacker kritisieren Überwachung
16.04.2025

Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine konsequente Digitalisierung, eine neue Behörde und eine verpflichtende digitale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Schutzzölle: Protektionismus mit Bumerang-Effekt – Warum Amerikas Wirtschaft mehr verliert als gewinnt
16.04.2025

Mit dem Versprechen, amerikanische Arbeitsplätze zu schützen, setzt Trump auf neue Zölle – doch Experten warnen vor langfristigen...

DWN
Politik
Politik Ukraine Krieg: Trump macht Selenskyj für Eskalation mitverantwortlich - bröckelt die westliche Unterstützung für Kiew?
16.04.2025

Inmitten der Eskalation des Ukraine-Krieges meldet Russland einen massiven ukrainischen Angriff auf die Region Kursk – nach dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Ökonom warnt: Ab diesem Zinsniveau wird die Fed eingreifen
16.04.2025

Trotz der jüngsten Zollsenkungen bleiben die von den USA verhängten Handelsbarrieren ein massiver wirtschaftlicher Schock. Das sagt der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Goldman Sachs: Goldpreis auf dem Weg zu 4.000 Dollar – Zentralbanken treiben Rekordrally
16.04.2025

Goldman Sachs erwartet einen historischen Anstieg des Goldpreises: Bis Ende 2025 könnte die Unze 3.700 Dollar kosten, 2026 sogar 4.000....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wie Apple Donald Trumps Zölle umgehen kann
16.04.2025

Der Technologieriese Apple plant, mehr iPhones aus Indien in die USA zu liefern, um den Schaden durch mögliche Zölle zu mildern. Dies...

DWN
Politik
Politik Ministerposten: Spahn statt Linnemann? CDU-Politiker Linnemann wird nicht Wirtschaftsminister
15.04.2025

Nachdem Union und SPD ihren Koalitionsvertrag vereinbart haben, geht das Geschachere um die Ministerposten los: CDU-Politiker Carsten...