Finanzen

Unbeirrt: Ökonomen glauben weiter an die Zins-Wende

65 Prozent der Ökonomen in den USA, Europa und Asien rechnen mit einer Leitzinserhöhung durch die US-Notenbank noch im Dezember. Das geht aus einer Umfrage der Financial Times hervor. Zuvor hatten mehrere Mitglieder der Fed eine Zinserhöhung im aktuellen Jahr entschieden abgelehnt.
20.10.2015 02:49
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach einer Umfrage der Financial Times unter 46 Ökonomen aus den USA, Europa und Asien sind der Ansicht, dass die US-Notenbank bei ihrer Dezember-Sitzung den Leitzins erhöhen wird. Die Aussicht steht im krassen Gegensatz zu den Markterwartungen, die eine Leitzinserhöhung für das kommende Jahr erwarten. Der Optimismus der Ökonomen ist umso bemerkenswerter, als dass auch mehrere Mitglieder der Fed eine Zinserhöhung für nicht nur für unwahrscheinlich halten, sondern ablehnen. Denn die Konjunktur sei noch nicht bereit für diesen Schritt, so die Fed-Mitglieder.

Die italienische Zeitung CorrierEconomia zitiert den Chef der Fed von New York, William Dudley, mit den Worten: „Die Lage hat sich in den vergangenen Monaten verändert.“ Zwar habe es die Erwägung gegeben, die geldpolitischen Zügel Ende des Jahres anzuziehen. Doch die Turbulenzen an den Finanzmärkten, das moderate globale Wachstum und weitere Faktoren sorgten dafür, dass „dieser Prozess“ sich verlangsame.

Es wäre ein großer Irrtum, die Tatsache zu ignorieren, dass die Weltwirtschaft nur noch mäßig zulege, fügte er der Zeitung zufolge hinzu. Daher sei es noch immer zu früh, über eine Anhebung der Zinsen nachzudenken. CorrierEconomia hatte mit Dudley, der als Vertrauter von US-Notenbankchefin Janet Yellen gilt, am Donnerstag am Rande einer Konferenz in Washington gesprochen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...