Finanzen

Credit Suisse führt Kapitalerhöhung von 6,3 Milliarden durch

Zwei geplante Kapitalerhöhungen sollen der Credit Suisse umgerechnet 6,3 Milliarden Euro einbringen. Der neue Konzernchef Tidjane Thiam will zudem bis Ende 2018 rund 3,2 Milliarden Euro einsparen.
21.10.2015 13:33
Lesezeit: 1 min

Die Credit Suisse will mit zwei Kapitalerhöhungen umgerechnet 6,3 Milliarden Euro einnehmen, berichtet die Financial Times. Damit sollen die vergleichsweise dünne Eigenkapitaldecke aufgepolstert und Wachstumsprojekte finanziert werden, teilte die Schweizer Bank am Mittwoch mit.

Am 19. November sollen die Aktionäre über die Kapitalerhöhungen abstimmen. Credit Suisse will bis 2017 einen Anteil des Schweizer Geschäfts an die Börse bringen. Zudem verordnet der neue Konzernchef Tidjane Thiam dem Institut eine Schrumpfkur. Bis Ende 2018 sollen umgerechnet 3,2 Milliarden Euro eingespart werden, Teile des Investmentbankings will Thiam zurückfahren.

Laurent Bakhtiari, Analyst bei der IG Bank, sagt: „Eine der größten Veränderungen in der Bank sind die enormen Wechsel im Management. Sechs symbolhafte Personen gehen und fünf neue kommen. Das ist ein Signal für eine vollständige Erneuerung an der Spitze der Bank. Strategisch ist das der einzige Zeitpunkt, zu dem Tidjane Thiam solch drastische aber nötige Maßnahmen ergreifen kann, weil er noch den Schwung des neuen CEO ausspielen kann. Es sieht nach einer dramatischen Bewegung aus, aber Thiam macht nur, was Dougan vor Jahren hätte tun sollen um den Aktienkurs zu verbessern.“

Dirk Becker, Analyst bei Keplercheuvreux, sagt: „Tidjane Thiam wurde als CEO in die Bank gebracht, um die Investmentbank zu verkleinern, in Asien zu wachsen und die Kosten besser zu kontrollieren. Mit dieser strategischen Ansage liefert er hinsichtlich aller Erwartungen, aber es gibt keinen greifbaren Durchbruch darüber hinaus.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...