Technologie

Das Ende des binären Codes: Daten-Sprache wird dreidimensional

Ein neues Material für Datenspeicher könnte das binäre System erweitern: Hauchdünnen Memristoren aus Keramik ermöglichen mehrschichtige Speicher: Drei Widerstandszustände könnten eine dritte Dimension in die Code-Sprache bringen: Zu 0 und 1 kommt künftig 2.
22.10.2015 13:46
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Forscher an der ETH Zürich haben ein neues Material für Datenspeicher erfunden: Die hauchdünnen Memristoren aus Keramik könnten die bisher binäre Daten-Welt revolutionieren: Denn die Memristoren können drei Widerstandszustände aufzeichnen: 0 -1- 2.

Mit der Entwicklung, welche die Forscher in der Fachzeitschrift ACS Nano veröffentlicht haben, zieht sozusagen die Dreidimensionalität in die Datenwelt ein. Bisher wurde jede Information zur Übermittlung oder Speicherung in flache binären Codes verpackt: 1 für Signal und 0 für kein Signal. Von diesen binären Schaltern komme man durch die Memristoren weg. Memristor ist eine Wortschöpfung aus den beiden englischen Worten Memory für Speicher und Resitor für elektrischen Widerstand. Informationen können so vielschichtiger verarbeitet werden, ganz ähnlich wie im menschlichen Gehirn. In der Folge könnten viel mehr Informationen auf viel kleinerem Raum Platz finden – die Memristoren sind gerade einmal fünf Nanometer dick - ein neuer Quantensprung in der Datenspeicherung stünde damit bevor.

Auch für die Energiebilanz könnte dies einen Durchbruch mit sich bringen. Denn mit mehr Speicherkapazität will die ETH in Zukunft einen neuen Supercomputer bauen, der deutlich weniger Energie verbraucht, als die bisherigen binären Rechenmaschinen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...