Unternehmen

Kein Geld: Kommunen reduzieren Bautätigkeit enorm

Lesezeit: 1 min
22.10.2015 13:45
Im ersten halben Jahr sind die öffentlichen Investitionen weiter gesunken. Vor allem die Bautätigkeit hat stark abgenommen. Hier fehlt den Kommunen das Geld.
Kein Geld: Kommunen reduzieren Bautätigkeit enorm

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im zweiten Quartal des Jahres sind die Investitionen des Staates gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,4 Prozent gesunken. Frühestens 2016 werde es diesbezüglich eine Trendwende geben, heißt es im KfW-Investbarometer. Im Quartal zuvor waren die Investitionen bereits um 0,1 Prozent zurückgegangen. Diese Entwicklung ist vor allem auf die schwierige Finanzlage der Kommunen zurückzuführen.

Besonders eindrücklich zeigt sich das bei der staatlichen Bautätigkeit. Diese macht normaler Weise die Hälfte der öffentlichen Investitionen aus. Im Vergleich zu 2000 sind die Investitionen hier aber preisbereinigt um 15 Prozent gesunken. „Dahinter steht im Wesentlichen die langfristige Investitionszurückhaltung auf Ebene der Kommunen, die den Großteil der Infrastrukturinvestitionen schultern“, so die KfW. Der Gemeindeanteil an den öffentlichen Bauinvestitionen liegt bei 55 Prozent. Vor 15 Jahren war der Anteil jedoch noch 7,5 Prozentpunkte höher ausgefallen.

Entsprechend gehe das vom Bund geplante 10-Milliarden-Euro-Programm für Energieeffizienz, schnelles Internet, Städtebau und Verkehrswege in die richtige Richtung. Neue Förderrichtlinien zum Ausbau der Breitbandnetze wurden beispielsweise Mitte der Woche bereits vom Kabinett beschlossen. Insgesamt sollen vom Bund 2,7 Milliarden in den Ausbau fließen. Doch fraglich ist, wie viel das 10-Milliarden-Euro-Programm tatsächlich bewirken kann.

Schließlich sind die Ausgaben der Kommunen in den vergangenen zwei Monaten allein schon durch den Flüchtlingsandrang massiv gestiegen und werden in den kommenden Monaten wahrscheinlich sogar noch zulegen. „Die Unterbringung und Eingliederung der Flüchtlinge, die in Deutschland bleiben, wird den Investitionsbedarf vor allem in den Kommunen weiter erhöhen“, so Jörg Zeuner von der KfW.

Eigentlich müsste die öffentliche Verwaltung, insbesondere die Bauämter, diese Aufgabe aber auch stemmen können. Doch „in den vergangenen drei Jahren ist die kommunale Planungskapazität, gemessen am Personal für Bauen und Wohnen, um fast 10 Prozent gesunken.“ Der Deutsche Landkreistag rechnet allein für dieses Jahr mit Ausgaben von etwa 15 Milliarden Euro für Flüchtlinge und Asylbewerber.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...