Finanzen

Wegen Abschwung: Chinas Notenbank senkt Leitzins

Chinas Regierung hat erneut Maßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft ergriffen. Die Notenbank senkte überraschend den Leitzins. Die Wirtschaftsdaten des Landes sind weiter schwach.
23.10.2015 14:38
Lesezeit: 2 min

Chinas Notenbank reagiert auf die Konjunkturabkühlung mit einer weiteren Zinssenkung. Die Währungshüter in Peking senkten den Leitzins mit einjähriger Laufzeit am Freitag um einen Viertel Prozentpunkt auf 4,35 Prozent. Zudem müssen die meisten Großbanken künftig weniger Kapital als Mindestreserve bereithalten. Das bedeutet, dass weniger Geld als Sicherheit gebunden ist und mehr Mittel für Kredite bereitstehen. Der entsprechende Mindestreservesatz wurde auf 17,5 Prozent gekappt. Das Wirtschaftswachstum war zuletzt unter die magische Grenze von sieben Prozent gerutscht - das ist das niedrigste Quartalswachstum seit den Zeiten der globalen Finanzkrise Anfang 2009.

Deutschland könnte nach Einschätzung von Experten seine Position als wichtigster Handelspartner Chinas in der EU an Großbritannien verlieren. „Die goldene deutsch-chinesische Ära dauerte von 2005 bis 2013 - nun scheint die goldene chinesisch-britische Ära anzubrechen“, sagte der Chef des China-Instituts Merics, Sebastian Heilmann, am Donnerstag in Berlin. „Es steht ein Wachwechsel in der Europapolitik Chinas an.“ Er verwies auf den viertägigen Besuch von Chinas Präsident Xi Jinping in Großbritannien, bei dem Wirtschaftsverträge über fast 55 Milliarden Euro unterzeichnet werden sollen. Xi hatte am Mittwoch in London gesagt, er wolle Großbritannien zum „Partner der ersten Wahl“ für die Volksrepublik machen. Bisher verzeichnet die deutsche Wirtschaft rund die Hälfte der gesamten EU-Exporte nach China.

Die chinesische Wirtschaft werde gerade stärker auf den Konsum und Dienstleistungen ausgerichtet, sagte Heilmann. „In diesen Bereichen ist Großbritannien viel besser aufgestellt als Deutschland.“ Viele deutsche Maschinenbaufirmen hätten schon jetzt Probleme auf dem bisher boomenden Markt China. In Peking gebe es zudem Ernüchterung über die schleppende Zusammenarbeit mit deutschen Firmen im Hightech-Bereich „Industrie 4.0“, also der Verschmelzung von Industrieproduktion und IT-Technik.

Bundeskanzlerin Angela Merkel wird kommenden Mittwoch nach China zu Gesprächen über die politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit reisen. Merkel werde unter anderem Ministerpräsident Li Kequiang und Präsident Xi Jinping treffen, teilte die stellvertretende Regierungssprecherin Christiane Wirtz am Freitag mit. Am Donnerstag reise sie zusammen mit Li weiter nach Hefei, wo es auch ein gemeinsames Treffen mit deutschen und chinesischen Wirtschaftsvertretern geben werde. Themen dürften aber auch etwa der Syrien-Konflikt und das Abkommen über das iranische Atomprogramm sein.

Merkels Besuch findet kurz nach einem viertägigen Besuch des chinesischen Präsidenten in Großbritannien statt. Der Chef des China-Institut Merics, Sebastian Heilmann, hatte am Donnerstag gesagt, dass China seine Europa-Politik neu ausrichtet. Die einzigartige PArtnerschaft mit Deutschland sei vorbei, hatte er mit Hinweis auf die milliardenschweren Wirtschaftsabschlüsse mit britischen Firmen gesagt. Dazu gehört auch der Einstieg chinesischer Firmen in ein umfangreiches Atomprojekt in Großbritannien. Im vergangenen Jahr hatten Deutschland undChina noch ein 110 Punkte umfassendes Aktionsprogramm für eine Technologiepartnerschaft verabredet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien BGH-Urteil zur Nichtabnahmeentschädigung: Rückforderung jetzt möglich!
30.04.2025

Der BGH hat entschieden: Wer nach geplatztem Immobilienkauf eine Nichtabnahmeentschädigung gezahlt hat, kann Geld zurückfordern – oft...

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Politik
Politik Klingbeil soll Vizekanzler und Finanzminister werden
30.04.2025

Lars Klingbeil tritt als Vizekanzler und Finanzminister in die neue Bundesregierung ein – ein Schritt, der seine politische Macht weiter...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie unter Druck: Kräftiger Gewinneinbruch enttäuscht Anleger – jetzt VW-Aktie verkaufen?
30.04.2025

Die VW-Aktie ist im frühen Mittwochshandel kräftig unter die Räder geraten. Die Anleger strafen die Volkswagen-Aktie ab, weil der...

DWN
Politik
Politik EVP-Parteitag: Weber bestätigt – doch Aufbruch bleibt aus
30.04.2025

Manfred Weber wird erneut zum EVP-Chef gewählt – ohne Gegenkandidaten, aber auch ohne Schwung. Der Parteitag in Valencia gerät zur...

DWN
Politik
Politik Selenskyj lehnt US-Pläne ab: Kein Frieden auf Kosten der Ukraine
30.04.2025

Die Ukraine steht unter internationalem Druck, Gebiete aufzugeben. Präsident Selenskyj widersetzt sich – noch.

DWN
Politik
Politik Künftiger Kanzleramtschef: Härterer Migrationskurs ab 6. Mai
30.04.2025

Illegale Migration soll gestoppt, die Grenzen schärfer kontrolliert werden: Der designierte Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) legt vor...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gewinne bei VW und Mercedes brechen um jeweils rund 40 Prozent ein
30.04.2025

Europas Autoriesen spüren den Gegenwind: Bei VW und Mercedes brechen die Gewinne ein – teils dramatisch. Während Sonderkosten und...