Politik

Südtiroler fordern von Italien Lockerung der Bargeld-Grenze

Lesezeit: 1 min
25.10.2015 00:10
In Italien dürfen die Bürger nur Bargeldzahlungen bis zu 1.000 Euro tätigen. Größere Summen müssen über den elektronischen Zahlungsverkehr abgewickelt werden. Die Südtiroler Partei fordert die Aufhebung dieser Bargeldgrenze. Der italienische Premier Matteo Renzi bietet an, die Bargeldgrenze auf 3.000 Euro anzuheben.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In Italien sind Bargeldzahlungen ab 1.000 Euro verboten. Der Staat möchte damit illegale Transaktionen und Steuerhinterziehung unterbinden. Doch die Südtiroler Volkspartei (SVP) will diese Bargeldgrenze aufheben und hat deshalb einen Antrag an die Regierung in Rom gestellt, berichtet Die Presse.

Die SVP meint, dass diese Regelung vor allem viele Touristen abschrecken würde. Deshalb fordern die Hoteliers und Gastronomen aus Südtirol die Anhebung der Bargeldgrenze auf mindestens 3.000 Euro. Die aktuelle Beschränkung ist offenbar ohnehin in vielen Bereichen unwirksam. Die jährliche Summe, die an Steuern hinterzogen wird, beläuft sich auf 300 Milliarden Euro. Nach Informationen des italienischen Wirtschaftsministeriums macht das 20 Prozent der Wirtschaftsleistung des Landes aus.

Der Konsumentenverband Codacons hingegen vermutet eine andere Motivation hinter der Bargeldbegrenzung. Das primäre Ziel sei nicht die Unterbindung von Steuerhinterziehung. Vielmehr gehe es darum, dass die Bürger dazu gezwungen werden sollen, Kreditkarten zu benutzen, damit sich die Banken „bereichern“ können.

Der italienische Premier Matteo Renzi hatte bereits Mitte Oktober angekündigt, die Bargeldgrenze auf 3.000 Euro erhöhen zu wollen. „Das wird ein Weg sein, um vor allem den Konsumenten zu helfen“, zitiert Il Gazzettino Renzi.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

DWN
Technologie
Technologie Blauer Wasserstoff: Herstellung und Nutzen
30.12.2024

Blauer Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Aber was verbirgt sich dahinter? Hier erfahren Sie, wie blauer...

DWN
Politik
Politik Slowakische Regierung: Ukraine muss Gebiete aufgeben
30.12.2024

Fico droht, Kalinak fordert und der Gasstreit zwischen der Ukraine und der Slowakei eskaliert. Während die Ukraine sich gegen neue...

DWN
Panorama
Panorama Flugzeugunglück Südkorea: Staatstrauer und Untersuchungen nach verheerendem Absturz
30.12.2024

Ein Flugzeugunglück erschüttert Südkorea: Eine Boeing 737-800 zerschellt am Flughafen Muan, nur zwei Menschen überleben. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Die Hausse beim Gold ist Resultat der Ankäufe Chinas und Indiens
30.12.2024

Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Im Englischen spricht man von „Fool´s gold“, wenn mal wieder der Schein trügt – und...

DWN
Politik
Politik Estlink 2: Russlands Schattenflotte bedroht die europäische Infrastruktur
30.12.2024

Die Spannungen in der Ostsee nehmen zu: Nachdem vergangene Woche ein Unterwasserkabel vor Finnland beschädigt wurde, rückt Russlands...

DWN
Politik
Politik Merz fordert Abschiebung von Straftätern nach Syrien und Afghanistan
30.12.2024

Kanzlerkandidat Merz möchte nach einem Wahlsieg die Asyl- und Einwanderungspolitik verändern. Gegenüber Mittätern des Assad-Regimes in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schluss mit Just-in-Time: Warum Lagerhaltung ein Comeback feiert
30.12.2024

Just in time war der Kern weltweiter Wertschöpfungsketten: ohne Lagerhaltung produzieren, aber pünktlich liefern. Das funktioniert nicht...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Volocopter Insolvenz: Wie das Flugtaxi-Start-up gerettet werden soll
30.12.2024

Die Insolvenz des Flugtaxi-Herstellers Volocopter wirft neue Fragen auf: Trotz ambitionierter Pläne und großer Investitionen fehlen...