Deutschland

Massenschlägerei bei Essensausgabe in Flüchtlings-Unterkunft

Am Wochenende ist es in Göttingen in einem Speisesaal für Flüchtlinge zu einer Massenschlägerei gekommen. An der Auseinandersetzung waren mehr als 100 Menschen beteiligt. Auslöser der Schlägerei war offenbar die Angst, im großen Gedränge kein Essen zu bekommen.
26.10.2015 23:25
Lesezeit: 1 min

Am Sonntagabend ist es in der Gemeinde Hann. Münden im Landkreis Göttingen bei der Essensausgabe in einer Flüchtlingsunterkunft zu einer Massenschlägerei zwischen 100 und 120 Personen gekommen, berichtet das Göttinger Tageblatt. Was der genaue Auslöser der Auseinandersetzung gewesen ist, bleibt ungeklärt.

Doch die Polizei vermutet im Zuge des großen Gedränges, dass einige Flüchtlinge Angst hatten, kein Essen zu bekommen und dies Streitigkeiten um die Reihenplätze ausgelöst hat. Zwei Flüchtlinge wurden verletzt und anschließend im Krankenhaus behandelt. Der Speisesaal wurde im Verlauf der Auseinandersetzung schwer beschädigt.

Auch in Leinfelden-Echterdingen (Kreis Esslingen) war die Situation angespannt, als die Essensausgabe umgestellt werden sollte. Die Polizei Reutlingen musste ausrücken und die Lage beruhigen, wie die Stuttgarter Nachrichten berichten.

Immer wieder kommt es in Unterkünften zu kritischen Situationen, nicht zuletzt, weil Flüchtlinge nach der langen Zeit einen Lagerkoller erleiden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stripe-Gründer auf dem Weg in den Tech-Olymp: Brüder Collison mit Vermögen auf Allzeithoch
22.04.2025

Die Brüder Patrick und John Collison, Gründer des Zahlungsdienstleisters Stripe, gehören jetzt offiziell zum illustren Kreis der...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohntransparenz: geheimes Gehalt - das letzte große Tabu?
21.04.2025

Ein dänischer Berater teilt sein Gehalt auf LinkedIn – und löst eine Welle an Reaktionen aus. Warum bleibt das Thema Gehalt in Europa...

DWN
Panorama
Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
21.04.2025

Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...