Technologie

„Next“: Selbstfahrende Kabinen als Transportmittel

Ein italienisches Unternehmen arbeitet an dem Transportmittel der Zukunft. Per App wird eine selbstfahrende Kabine bestellt, diese holt den Passagier ab und koppelt sich an andere Kabinen, die in eine ähnliche Richtung fahren. Selbst Getränke kann man sich während der Fahrt liefern lassen.
29.10.2015 11:27
Lesezeit: 1 min
„Next“: Selbstfahrende Kabinen als Transportmittel
Je nach Standort wird der Passagier von einer Gondel abgeholt, die sich dann mit anderen Gondeln verbinden kann. (Foto: Next Future)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Busse, U-Bahnen und Straßenbahnen werden gern genutzt. Aber im Gegensatz zum eigenen Auto oder einem Car-Sharing-Angebot fahren diese immer nur eine festgelegte Strecke. Ein italienisches Team aus Ingenieuren und Designern hat sich deshalb mit einem alternativen Transportmittel beschäftigt: Next, The Future of Transportation.

Egal, an welcher Straße man steht, soll man sich zukünftig über das Smartphone eine selbstfahrende Kabine bestellen können. Diese holt dann den Passagier ab und koppelt sich an andere selbstfahrende Kabinen, wenn es ab einem gewissen Punkt auf der Route eine gemeinsam gefahrene Strecke gibt: Wie einzelne, unabhängige Module, die sich wie Waggons aneinanderhängen lassen. Während der Fahrt sagt einem das Computersystem dann auch, in welche der angekoppelten Kabinen man gehen muss, um ans ursprünglich vereinbarte Ziel zu kommen.

Sobald sich die Wege der Kabinen trennen, entkoppeln sie sich. Wer während der gemeinsamen Fahrt sein Fahrtziel kurzfristig geändert hat, kann dann notfalls in die angekoppelte Kabine umsteigen und mit ihr weiterfahren. Die Kabinen besitzen mehrere Stühle und lassen sich, wenn sie aneinander gekoppelt sind, auch im Inneren miteinander verbinden. Spezielle Wege braucht es für die Kabinen nicht, sie sollen auf der normalen Straße fahren.

Neben dem üblichen Transport von einem Ort zum anderen, gibt es aber auch noch weitere Annehmlichkeiten, die die selbstfahrenden Kabinen bieten. Während der Fahrt mit dieser Kabine ist es auch möglich, bestimmte Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. So kann man über eine App etwas zu trinken bestellen oder eine Toilette rufen. Die Wünsch werden einem direkt in die Kabine gebracht. So würde sich eine entsprechende Kabine an die Ihre ankoppeln, die Wände zwischen den Kabinen verschwinden und Sie können die Bar der anderen Kabine betreten, um etwas zu trinken etc. Aussteigen für derartige Dinge ist nicht mehr notwendig.

Eine Kabine soll Platz für sechs Sitze und vier Stehplätze haben. Die Kabinen sind kaum länger als 2,7 Meter und nicht breiter als 1,9 Meter. Geplant ist, die Marktreife von Next 2020 erreicht zu haben. Die Idee ist, sowohl öffentliche als auch private Module anzubieten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...