Technologie

„Next“: Selbstfahrende Kabinen als Transportmittel

Ein italienisches Unternehmen arbeitet an dem Transportmittel der Zukunft. Per App wird eine selbstfahrende Kabine bestellt, diese holt den Passagier ab und koppelt sich an andere Kabinen, die in eine ähnliche Richtung fahren. Selbst Getränke kann man sich während der Fahrt liefern lassen.
29.10.2015 11:27
Lesezeit: 1 min
„Next“: Selbstfahrende Kabinen als Transportmittel
Je nach Standort wird der Passagier von einer Gondel abgeholt, die sich dann mit anderen Gondeln verbinden kann. (Foto: Next Future)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Busse, U-Bahnen und Straßenbahnen werden gern genutzt. Aber im Gegensatz zum eigenen Auto oder einem Car-Sharing-Angebot fahren diese immer nur eine festgelegte Strecke. Ein italienisches Team aus Ingenieuren und Designern hat sich deshalb mit einem alternativen Transportmittel beschäftigt: Next, The Future of Transportation.

Egal, an welcher Straße man steht, soll man sich zukünftig über das Smartphone eine selbstfahrende Kabine bestellen können. Diese holt dann den Passagier ab und koppelt sich an andere selbstfahrende Kabinen, wenn es ab einem gewissen Punkt auf der Route eine gemeinsam gefahrene Strecke gibt: Wie einzelne, unabhängige Module, die sich wie Waggons aneinanderhängen lassen. Während der Fahrt sagt einem das Computersystem dann auch, in welche der angekoppelten Kabinen man gehen muss, um ans ursprünglich vereinbarte Ziel zu kommen.

Sobald sich die Wege der Kabinen trennen, entkoppeln sie sich. Wer während der gemeinsamen Fahrt sein Fahrtziel kurzfristig geändert hat, kann dann notfalls in die angekoppelte Kabine umsteigen und mit ihr weiterfahren. Die Kabinen besitzen mehrere Stühle und lassen sich, wenn sie aneinander gekoppelt sind, auch im Inneren miteinander verbinden. Spezielle Wege braucht es für die Kabinen nicht, sie sollen auf der normalen Straße fahren.

Neben dem üblichen Transport von einem Ort zum anderen, gibt es aber auch noch weitere Annehmlichkeiten, die die selbstfahrenden Kabinen bieten. Während der Fahrt mit dieser Kabine ist es auch möglich, bestimmte Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. So kann man über eine App etwas zu trinken bestellen oder eine Toilette rufen. Die Wünsch werden einem direkt in die Kabine gebracht. So würde sich eine entsprechende Kabine an die Ihre ankoppeln, die Wände zwischen den Kabinen verschwinden und Sie können die Bar der anderen Kabine betreten, um etwas zu trinken etc. Aussteigen für derartige Dinge ist nicht mehr notwendig.

Eine Kabine soll Platz für sechs Sitze und vier Stehplätze haben. Die Kabinen sind kaum länger als 2,7 Meter und nicht breiter als 1,9 Meter. Geplant ist, die Marktreife von Next 2020 erreicht zu haben. Die Idee ist, sowohl öffentliche als auch private Module anzubieten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell nahe dem Rekordhoch: Israel greift Irans Atomanlagen an - Iran schlägt umgehend zurück
13.06.2025

Der Goldpreis ist am Freitagmorgen kräftig nach oben geklettert und hat sein Allzeithoch ins Visier genommen. Nach dem Angriff Israels auf...

DWN
Politik
Politik US-Richter: Nationalgarde-Einsatz in Kalifornien ist rechtswidrig - Niederlage für Trump
13.06.2025

Ein Gericht erklärt den Einsatz der Nationalgarde in Kalifornien für unzulässig. Die politischen Folgen reichen bis Washington. Was...

DWN
Technologie
Technologie 5G an der Bahnstrecke: Testlauf auf Hamburg–Berlin soll Durchbruch bringe
13.06.2025

Arbeiten, streamen, telefonieren – all das soll im Zug endlich störungsfrei möglich sein. Mobilfunkkonzerne, Bahn und Politik ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pharma-Aktien: Milliardenjagd der Konzerne nimmt Fahrt auf
13.06.2025

Pharma-Unternehmen stehen vor einer Übernahmewelle historischen Ausmaßes: Mit Milliarden an freiem Kapital greifen die Giganten nach...

DWN
Technologie
Technologie Aus Müll wird Luxus: Pilzleder soll Tierhaut und Plastik ersetzen
12.06.2025

Tierhaut ist grausam, Kunstleder giftig – jetzt soll Abfall die Rettung bringen: Schwedische Forscher züchten edles Leder aus Pilzen,...

DWN
Politik
Politik Fall Gelbhaar: Grüne gestehen Fehler ein
12.06.2025

Erst lösten die Vorwürfe gegen den damaligen Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar Aufregung aus – dann kamen Zweifel an ihrer...

DWN
Technologie
Technologie Wenn Klimarettung zur Illusion wird: Die Selbsttäuschung der Tech-Eliten
12.06.2025

Sie predigen Nachhaltigkeit, verbrauchen aber gigantische Energiemengen: Während Tech-Milliardäre den Planeten retten wollen, heizen ihre...

DWN
Politik
Politik Trump spielt mit dem Welthandel – und riskiert den Crash
12.06.2025

Ex-Handelsminister Wilbur Ross warnt: Trump führt einen Wirtschaftskrieg gegen die ganze Welt – kalkuliert, aggressiv und ohne...