Finanzen

Ölkrise erfasst US-Konzerne

Der Ölpreisverfall bringt den US-Branchenriesen Chevron weiter unter Druck. Im dritten Quartal schrumpfte der Überschuss verglichen mit dem Vorjahreswert von 5,6 auf 2,0 Milliarden Dollar. Bei Exxon Mobil fiel der Quartalsgewinn ebenfalls.
30.10.2015 17:50
Lesezeit: 1 min

Der Ölpreis-Verfall hat nach zahlreichen europäischen Branchengrößen auch die Bilanzen der US-Konzerne Exxon Mobil und Chevron verhagelt. Die Gewinne brachen in den Sommermonaten massiv ein. Wie die Konkurrenz forcieren nun auch die US-Firmen ihre Sparmaßnahmen. Chevron teilte am Freitag mit, die Investitionen für nächstes Jahr um ein Viertel zu reduzieren. Außerdem soll fast jede zehnte Stelle wegfallen. Das ist die bislang schärfste Reaktion auf das veränderte Marktumfeld, nachdem der Ölpreis binnen Jahresfrist um mehr als die Hälfte abgestürzt ist.

Bei Chevron - der Nummer zwei der Branche in den USA - fiel der Nettogewinn im abgelaufenen Quartal um fast zwei Drittel auf 2,04 Milliarden Dollar. Dank deutlicher Einsparungen wurden damit aber zumindest die Schätzungen von Analysten übertroffen. "Wir sind bemüht, die Ergebnisse zu verbessern, in dem wir die Dinge ändern, die wir kontrollieren können", sagte Firmenchef John Watson. 6000 bis 7000 Arbeiter werden deswegen ihren Job verlieren. Der Konzern aus San Ramon in Kalifornien plant 2016 zudem nur noch mit Investitionen von 25 bis 28 Milliarden Dollar. 2017 und 2018 werde es vermutlich noch weniger.

Das zeigt, dass Chevron vorerst nicht mit wieder steigenden Ölpreisen rechnet. Weil die Konjunktur in China - einem der wichtigen Rohstoff-Abnehmer - abkühlt und das Angebot weiter riesig ist, ist der Ölpreis seit längerem unter Druck.

Etwas besser hielt sich der US-Branchenprimus Exxon Mobil. Hier fiel der Quartalsgewinn um 47 Prozent auf 4,24 Milliarden Dollar. Das Raffinerie-Geschäft - die Herstellung von Benzin und Diesel sowie anderen Produkten aus Rohöl - verhinderte Schlimmeres. Deswegen wurden auch bei Exxon die Analystenschätzungen übertroffen. Der Umsatz brach auf 67,3 Milliarden Dollar ein, nachdem es im Jahr zuvor noch 107,13 Milliarden waren.

Ähnliche Ergebnisse hatten diese Woche bereits die europäischen Anbieter BP, Total und Royal Dutch Shell präsentiert. Auch hier dominieren Sparmaßnahmen. Vor allem die Investitionen für neue Projekte werden vielfach gestoppt.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...