Gemischtes

VW zeichnete Skandalmotor mit Umweltpreis aus

Volkswagen hat seinen Skandalmotor EA 189 in der Vergangenheit mit dem «Internen Umweltpreis» bedacht. Der Antrieb erhielt in dem Wettbewerb Mitte 2008 einen dritten Platz im Bereich Produkt. VW lobte damals die „innermotorischen Maßnahmen“, mit denen der Motor „als erstes Dieselmodell in den USA die strengste Abgasnorm der Welt“ erfüllte.
30.10.2015 16:03
Lesezeit: 1 min

Anlässlich der Auszeichnung mit dem dritten Platz verkündete Volkswagen 2008:

„Richard Dorenkamp und sein Team aus der Dieselmotorenentwicklung erhalten für ihre Clean TDI Technologie Jetta BlueTDI für den US-amerikanischen Markt den dritten Platz im Bereich „Produkt“.

Der Jetta BlueTDI erfüllt als erstes Dieselmodell in USA die strengste Abgasnorm der Welt, die NOx-Minderung von 90 Prozent wurde durch innermotorische Maßnahmen in Verbindung mit einer neuartigen Abgasnachbehandlung erreicht.

Der Personenpreis geht in dieser Kategorie an Dzemal Sjenar, Konzeptdefinition, der für sein hohes persönliches Engagement für die Konzeption umweltfreundlicher Fahrzeuge ausgezeichnet wird. Durch seine Ideengenerierung in der Konzeptphase gab Dzemal Sjenar der späteren Entwicklung der BlueMotion-Strategie viele Impulse und arbeitet an der Konzeptdefinierung und am Prototypenbau von neuen und alternativen Antrieb- und Fahrzeugkonzepten.“

Das Entwicklerteam lobte den Motor damals in Fachkreisen. So schrieben die Diplom-Ingenieure einen Fachvortrag, der den Diesel im Frühling 2008 wie folgt erklärte: Der Antrieb habe „die Entwicklung neuartiger Regelalgorithmen“ erfordert. „Im Ergebnis ist eine neue Architektur hinsichtlich Hardware und Software für das Motorsteuergerät entwickelt und zur Serienreife gebracht worden.“

Die Motorenexperten hielten in dem Vortrag damals auch fest, der Dieselantrieb sei „die Weiterentwicklung des bereits in Europa in den Fahrzeugen VW-Tiguan und Audi-A4 eingeführten Common-Rail-Motors“. Inzwischen ist klar, dass eine illegale Software Kern des Wunders ist, mit dem Volkswagen die strengen US-Abgasvorschriften einhielt. Das Programm schaltet den Motor auf dem Prüfstand in einen Sparmodus.

Das System Common Rail hat der Autozulieferer Bosch 1997 als Pionier auf den Markt gebracht. Der Name (Deutsch: «gemeinsame Schiene») beschreibt den Hochdruckspeicher, der auf einen Schlag alle Zylinder mit Kraftstoff versorgt. Bei herkömmlichen Dieseleinspritzern muss der Kraftstoffdruck für jede Einspritzung separat erzeugt werden. Bei Common Rail sind dagegen Druckaufbau und Einspritzung getrennt, damit der Kraftstoff permanent im nötigen Einspritzdruck vorhanden ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Duale Berufsausbildung: Das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
19.06.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell, da sie die theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland steht vor der Rezession
19.06.2025

Russlands Wirtschaftsminister schlägt auf dem renommierten SPIEF-Forum ungewöhnlich scharfe Töne an – und warnt offen vor einer...

DWN
Technologie
Technologie Irans Kryptobörse zerstört: Hacker vernichten 90 Millionen Dollar im Cyberkrieg
19.06.2025

Irans größte Kryptobörse wird zum Ziel eines digitalen Präzisionsschlags: Hacker entwenden nicht nur 90 Millionen Dollar in...

DWN
Politik
Politik Nahostkonflikt aktuell: Drei Szenarien für den Kriegseintritt der USA
19.06.2025

Während in Israel die Sirenen heulen und iranische Raketen fliegen, plant Donald Trump den nächsten Schritt. Drei Szenarien liegen auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromkosten im Vergleich: Hier laden Europas E-Autofahrer am günstigsten
19.06.2025

Die Preisunterschiede beim Laden von Elektroautos in Europa sind enorm. Deutschland ist am teuersten. Eine neue Analyse zeigt, wo...

DWN
Politik
Politik Europäische Außenminister wollen mit Iran verhandeln
19.06.2025

Die Gespräche über das Atomprogramm kamen zuletzt nicht voran. Nun unternimmt der Bundesaußenminister einen diplomatischen Vorstoß. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Jerome Powell bleibt standhaft: Trump will Zins-Schock
19.06.2025

Die Fed hält die Zinsen stabil – doch zwei Zinssenkungen sollen noch folgen. Was Jerome Powell andeutet, Trump fordert und warum das...

DWN
Politik
Politik "Sehr schwerer Schaden": Putin warnt Deutschland bei SPIEF
19.06.2025

Konfrontation mit Russland? Beim neunten St. Petersburger Internationalen Wirtschaftsforum (SPIEF) traf sich Putin mit Vertretern...