Politik

Flüchtlinge: Österreich führt Asyl auf Zeit ein

Flüchtlingen soll künftig ein Schutzstatus für maximal drei Jahre gewährt werden. Wenn das Herkunftsland innerhalb dieser Frist wieder sicher ist, müssen die Flüchtlinge Österreich verlassen. Zudem wird der Familien-Nachzug erschwert.
03.11.2015 12:33
Lesezeit: 1 min

Angesichts von Einwanderungszahlen in Rekordhöhe will Österreich das Asylrecht verschärfen. Die Regierung will ab Mitte November neben einem Asyl auf Zeit strengere Regeln für den Familiennachzug einführen. Wie das Innenministerium am Dienstag erklärte, betrifft dies hauptsächlich Afghanen, denen kein Flüchtlingsstatus zuerkannt wurde, die aber dennoch im Land bleiben können. "Hier wird die Wartefrist beim Familiennachzug von einem Jahr auf drei Jahre erhöht", sagte Ressortchefin Johanna Mikl-Leitner. In Deutschland fordern CDU und CSU seit dem Wochenende eine Begrenzung des Familiennachzugs.

Die Große Koalition hat sich auch darauf geeinigt, anerkannten Flüchtlingen ein Schutzstatus für maximal drei Jahre zu gewähren. Sollte sich in diesem Zeitraum die Lage im Herkunftsland so weit stabilisieren, dass eine Rückkehr möglich ist, sollen die sei Österreich verlassen. Bisher wird Asylberechtigten ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht gewährt.

Die schärferen Regeln sollen für alle gelten, die vom 15. November an nach Österreich kommen. Das Land zählt wie Deutschland und Schweden zu den Ländern mit den höchsten Flüchtlingszahlen. Bis Jahresende rechnet die Regierung mit insgesamt rund 85.000 Asylanträgen, was einem Prozent der Gesamtbevölkerung von 8,5 Millionen entspricht.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...