Gemischtes

Autohersteller Borgward: Ohne China geht es nicht

Jahrzehnte nach dem Ende der Automarke Borgward erweckt der Enkel des einstigen Gründers das Unternehmen wieder zum Leben. Trotz des derzeitigen Abschwungs setzt Borgward alle Karten auf China. Wenn es da nicht klappt, könne man nicht erfolgreich sein.
05.11.2015 14:34
Lesezeit: 2 min

Vor mehr als 50 Jahren kam das Aus für die deutsche Automarke Borgward, die Design-Ikone aus Bremen. Doch nach jahrelanger Überlegung und Planung soll die Marke nun wieder aufleben. „2005 hatten sich Christian Borgward, Enkel des Borgward-Gründers und der ehemalige Daimler-Pressesprecher, Karlheinz L. Knöss, entschlossen, die Marke wiederzubeleben“, sagte der Pressesprecher Marco Dalan den Deutschen Mittelstands Nachrichten.

Sie wollten den Traum von Carl F.W. Borgward fortzuführen: die Mobilisierung der Gesellschaft und die Marke Borgward auf die Straße zu bringen“. Der Enkel des Gründers übernimmt dabei die Rolle des Aufsichtsratsvorsitzenden der Borgward Group AG. Chef des Konzerns ist Ulrich Walker, ehemaliger Daimler-Manager.

Das Unternehmen, das seinen Sitz nun nicht mehr in Bremen, sondern in Stuttgart hat, denkt jedoch nicht daran, schon bald Autos in Deutschland zu verkaufen. Vielmehr setzt der Konzern zunächst trotz der wirtschaftlichen Abkühlung  alle Karten auf China. „China bietet gerade im SUV-Bereich enormes Potenzial“, so Pressesprecher Dalan. „Trotz der aktuellen Entwicklung der Nachfrage in China ist der dortige Markt noch immer gewaltig.“ Man sei überzeugt, dass Borgward trotz des Status als Newcomer in  seinem Segment gute Chancen haben werde, im Wettbewerb nicht nur zu überzeugen, sondern auch erfolgreich zu sein.

In Peking wird gerade an einer Fabrik gearbeitet. Hauptaktionär und derzeit auch größter Aktionär der Borgward Group AG ist der chinesische Nutzfahrzeughersteller Foton.  „Foton verschafft uns als strategischer Partner einerseits den Zugang zum weltweit größten Automobilmarkt in China, ohne dessen ‚Eroberung‘ auch moderne Unternehmen wie Borgward nicht erfolgreich sein können“, so Dalan zu den Deutschen Mittelstands Nachrichten. „Das beweisen die Ergebnisse aller erfolgreichen Automobilhersteller.“

Von Anfang an, hatte man das Ziel verfolgt, einen starken Partner in China zu finden. „Diese Partnerschaft bietet uns sowohl aus Marktperspektive als auch aufgrund der soliden Finanzierung notwendigen finanziellen Spielraum, unsere Ziele zu erreichen. Wir sind zudem, offen für weitere Partner und strategische Investoren, die sukzessive integriert werden.“

Mittelfristig sollen weltweit 500.000 Fahrzeuge verkauft werden. Der erste Wagen des Unternehmens ist der Geländewagen BX7, zunächst soll es den Benziner mit 225 PS und später mit 401 PS geben. Nach dem Start in China, sollen zunächst Indien und Brasilien als Absatzmarkt erobert werden. Von Deutschland abwenden möchte man sich aber nicht. „Deutschland ist unser Heimatmarkt, wir haben in Stuttgart unsere Konzernzentrale. Natürlich wollen wir auch in Deutschland produzieren“, sagt Dalan. Weitere Details dazu wollte er jedoch nicht geben.

Dass die Konkurrenz mit Audi, BMW, Toyota etc. groß ist, stört das Unternehmen wenig. „Mit unserem Anspruch des ‚Accessible Premium‘ erfüllen wir klassische BORGWARD-Markenwerte mit zeitgemäßer Positionierung und Technologie.“ Technologisch setze BORGWARD auf innovative Allradsysteme, modernste Motoren, die Elektrifizierung des Antriebsstrangs sowie fortschrittliche Kommunikations- und Entertainment-Systeme. Borgward stehe als deutsche Automobilmarke für Präzision, Fortschrittlichkeit und Qualität. Zu dem Abgas-Skandal um Volkswagen wollte sich das Unternehmen jedoch nicht äußern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht
18.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
17.04.2025

Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt...

DWN
Politik
Politik Merz und EU offen für Tauruslieferung an Ukraine: Kreml warnt vor direkter Kriegsbeteiligung
17.04.2025

In der Opposition war Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler ist er das...

DWN
Panorama
Panorama Die Macht der WHO: Internationaler Pandemievertrag kommt
17.04.2025

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die WHO-Mitgliedstaaten auf ein Pandemieabkommen geeinigt. „Ich habe keinen...

DWN
Technologie
Technologie Mechanische Speicher als geopolitische Alternative: Lithium-Batterien geraten unter Druck
17.04.2025

Angesichts wachsender Abhängigkeit von China bei Lithium-Batterien rücken mechanische Energiespeicher in den Fokus. Eine...