Finanzen

EZB setzt Geldschwemme trotz Bundesbank-Kritik fort

Die Europäische Zentralbank fährt weiter einen anderen Kurs, als dies die Deutsche Bundesbank gerne hätte: Seit Beginn des Programms stützt die EZB die Euro-Staaten mit dem Ankauf von Bonds in der Höhe von 400 Milliarden Euro. Im November hat die EZB das Ankaufprogramm beschleunigt.
09.11.2015 16:35
Lesezeit: 1 min

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat das Tempo ihrer umstrittenen Anleihenkäufe erhöht. In der Woche bis zum 6. November nahmen die Währungshüter Staatsanleihen im Wert von 12,93 Milliarden Euro in ihre Bücher, wie die Notenbank am Montag mitteilte. In der Woche davor waren es noch 10,57 Milliarden gewesen. Die EZB und die nationalen Zentralbanken der Euro-Länder haben damit seit Beginn des Programms im März Staatsbonds im Volumen von 406,57 Milliarden Euro in ihre Bücher genommen. Die Käufe sollen bis September 2016 laufen und dann einen Gesamtumfang - Pfandbriefe und Hypothekenpapiere eingeschlossen - von 1,14 Billionen Euro erreichen.

Im Oktober hatte EZB-Präsident Mario Draghi die Tür für eine Ausweitung der geldpolitischen Maßnahmen weit geöffnet, sollte dies erforderlich werden. Mit den Käufen will die EZB dafür sorgen, dass für Banken Anleihen-Investments weniger lukrativ werden. Stattdessen sollen sie mehr Kredite an Unternehmen und Haushalte vergeben, was die Konjunktur und auch die Inflation anschieben würde. Bisher allerdings blieben die Auswirkungen auf die Teuerung gering.

Genau dort setzt auch die Kritik der Deutschen Bundesbank an: Deren Chef, Jens Weidmann, hat sich explizit gegen eine Fortsetzung der Geldschwemme ausgesprochen. Die geringe Inflation sei kein Zeichen einer Deflation, sondern Folge des niedrigen Ölpreises. Durch eine Fortsetzung der Geldschwemme würde sich die EZB nach Weidmanns Ansicht zum Gefangenen der Politik machen. Doch das ist die Zentralbank schon ganz offensichtlich: Anfang November warnte sogar EZB-Chef Mario Draghi, dass das italienische Defizit zu hoch werden könne. Draghi sagte, die Entscheidung der EU, wegen der Flüchtlinge mehr Schulden machen zu wollen, sei riskant.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...