Finanzen

EZB setzt Geldschwemme trotz Bundesbank-Kritik fort

Die Europäische Zentralbank fährt weiter einen anderen Kurs, als dies die Deutsche Bundesbank gerne hätte: Seit Beginn des Programms stützt die EZB die Euro-Staaten mit dem Ankauf von Bonds in der Höhe von 400 Milliarden Euro. Im November hat die EZB das Ankaufprogramm beschleunigt.
09.11.2015 16:35
Lesezeit: 1 min

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat das Tempo ihrer umstrittenen Anleihenkäufe erhöht. In der Woche bis zum 6. November nahmen die Währungshüter Staatsanleihen im Wert von 12,93 Milliarden Euro in ihre Bücher, wie die Notenbank am Montag mitteilte. In der Woche davor waren es noch 10,57 Milliarden gewesen. Die EZB und die nationalen Zentralbanken der Euro-Länder haben damit seit Beginn des Programms im März Staatsbonds im Volumen von 406,57 Milliarden Euro in ihre Bücher genommen. Die Käufe sollen bis September 2016 laufen und dann einen Gesamtumfang - Pfandbriefe und Hypothekenpapiere eingeschlossen - von 1,14 Billionen Euro erreichen.

Im Oktober hatte EZB-Präsident Mario Draghi die Tür für eine Ausweitung der geldpolitischen Maßnahmen weit geöffnet, sollte dies erforderlich werden. Mit den Käufen will die EZB dafür sorgen, dass für Banken Anleihen-Investments weniger lukrativ werden. Stattdessen sollen sie mehr Kredite an Unternehmen und Haushalte vergeben, was die Konjunktur und auch die Inflation anschieben würde. Bisher allerdings blieben die Auswirkungen auf die Teuerung gering.

Genau dort setzt auch die Kritik der Deutschen Bundesbank an: Deren Chef, Jens Weidmann, hat sich explizit gegen eine Fortsetzung der Geldschwemme ausgesprochen. Die geringe Inflation sei kein Zeichen einer Deflation, sondern Folge des niedrigen Ölpreises. Durch eine Fortsetzung der Geldschwemme würde sich die EZB nach Weidmanns Ansicht zum Gefangenen der Politik machen. Doch das ist die Zentralbank schon ganz offensichtlich: Anfang November warnte sogar EZB-Chef Mario Draghi, dass das italienische Defizit zu hoch werden könne. Draghi sagte, die Entscheidung der EU, wegen der Flüchtlinge mehr Schulden machen zu wollen, sei riskant.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....