Gemischtes

Studie: Champagner kann vor Alters-Demenz schützen

Eine britische Studie soll belegen, dass zwei Gläser Champagner pro Woche gegen altersbedingten Gedächtnisverlust helfen. Die Entwicklung einer Demenz könnte durch die enthaltenen Phenole gebremst werden. In dem Traubenmost seien weit mehr nützliche Stoffe aktiv als bisher angenommen, so die Forscher.
12.11.2015 13:11
Lesezeit: 1 min

Forscher der britischen Universität Reading haben herausgefunden, dass der Genuss von zwei Gläsern Champagner pro Woche dem altersbedingten Gedächtnisverlust entgegenwirken könnte. Die darin enthaltenen Phenole könnten demnach die Entwicklung einer Demenz aufhalten und insbesondere das räumliche Erinnerungsvermögen verbessern. Dabei seien mehr Inhaltsstoffe aktiv, als bisher angenommen, erklären die Forscher in einer Mitteilung.

Die positive Wirkung eines moderaten Weinkonsums wird bislang vor allem den im Rotwein enthaltenen Flavoniden zugeschrieben. Doch auch im Weißwein sind nützliche Phenole als Radikalfänger aktiv. Die britischen Forscher haben nun im Laborversuch herausgefunden, dass insbesondere die für den Champagner verwendeten Rebsorten weitaus mehr nützliche Phenole enthalten als bisher angenommen. Sie konnten nachweisen, das dabei auch kleinere, bisher für inaktiv gehaltene Phenol-Bestandteile eine aktive Rolle bei der Verbesserung der Gedächtnisleistung spielen. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Antioxidants & Redox Signalling veröffentlicht.

Die Forscher testeten eine moderate Champagner-Zugabe an älteren Labormäusen. Diese zeigten nach sechswöchiger Champagner-Zufuhr eine deutlich verbesserte räumliche Gedächtnisleistung als die Kontrollgruppe. Das räumliche Erinnerungsvermögen ist für die Orientierung und das Erkennen einer vertrauten Umwelt zuständig. Die Phenole verbesserten demnach die Signalübertragung durch die Stimulation bestimmter Proteine im Hirn, deren Funktion im Alter häufig abnimmt.

Zwar häufen sich damit die Hinweise auf positive Gesundheitswirkungen des Weinverzehrs, der laut früherer Studienauch eine schützende Wirkung für das Herz haben soll, allerdings kann das Studienergebnis noch nicht als Verzehrsempfehlung gelten: Der Beweis, dass sich dieser Effekt auch auf Menschen übertragen lässt, steht noch aus. Allerdings sind die Forscher zuversichtlich, da ähnlich positive Effekte auf Menschen bereits für andere phenolhaltige Lebensmittel wie Blaubeeren oder Kakao nachgewiesen wurden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...