Technologie

Das Ende eines Hypes: Apple kürzt erstmals iPhone-Produktion

Lesezeit: 1 min
16.11.2015 23:45
Apple wird im laufenden Jahr voraussichtlich 20 Millionen iPhones weniger verkaufen als erwartet. Die Credit Suisse sagt ein schwaches Weihnachtsgeschäft voraus und bestätigt Analysten, die mit dem Ende des Hypes rechnen. Apple habe demnach bereits seine Bestellungen bei den Zulieferern zurückgefahren.
Das Ende eines Hypes: Apple kürzt erstmals iPhone-Produktion
Die Apple-Aktie in den vergangenen fünf Tagen. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die schlechten Prognosen für die iPhone-Verkäufe häufen sich. Erstmals hat mit der Credit Suisse nun eine Großbank ihre Analyse nach unten korrigiert. Demnach werde Apple im Weihnachtsquartal weniger als 80 Millionen iPhones verkaufen.  Auf das Jahr gerechnet sind das 20 Millionen verkaufte Exemplare  weniger als erwartet. Entsprechend wurde auch die Gewinnprognose um 6 Prozent gesenkt.

Credit Suisse habe von Zulieferern erfahren, dass Apple wegen der schwachen Nachfrage bereits die Komponentenbestellungen entsprechend um zehn Prozent gekürzt habe, berichtet der Finanzdienst streetinsider. Die Aktien des Konzerns seien nach der Veröffentlichung der Credit-Suisse-Analyse gefallen.

Zuvor hatten bereits Analysten der KGI und Pacific Crest auf ein baldiges Ende eines Hypes hingewiesen und verkündet, im Jahresvergleich mit dem ersten Verkaufsrückgang von bis zu zehn Prozent zu rechnen. Die iPhone-Euphorie flacht nach Meinung zahlreicher Analysten ab: Statt wie bisher 35 Prozent Plus im Jahr erwarten Apple-Investoren für die kommenden Quartale nur noch niedrige einstellige Wachstumszahlen.

 

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...